11.10.2013 Aufrufe

Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesungsskript WS/SS 99-00

Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesungsskript WS/SS 99-00

Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesungsskript WS/SS 99-00

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel 4.18 Mc’Carthy’s 91-Funktion:<br />

Ü ifÜ then Ü else Ü fi<br />

Sei Ü if Ü then Ü else fi<br />

Wir beweisen: Ü Ü für alle Ü .<br />

1. Induktionsanfang:<br />

Für Ü ist Ü Ü Ü .<br />

Die Induktion verläuft “rückwärts”, d.h. wir zeigen:<br />

Gilt Ý Ý für Ý Ü, so gilt auch Ü Ü ; also:<br />

2. Induktionsannahme:<br />

Es gelte Ý Ý für Ý Ü<br />

3. Induktionsschritt:<br />

1. Fall: Sei Ü . Dann gilt:<br />

4.4. Komplexität<br />

Ü Ü Ü Ü Ü <br />

Ü Ü<br />

2. Fall: Sei Ü. Dann gilt: Ü Ü<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Induktionsannahme ist Ü<br />

folgt:<br />

Ü , also<br />

Ü Ü<br />

Dies beweist Ü Ü für alle Ü .<br />

4.4. Komplexität<br />

Für die algorithmische Lösung eines gegebenen Problems ist es unerläßlich, daß<br />

der gef<strong>und</strong>ene Algorithmus das Problem korrekt löst. Darüber hinaus ist es natürlich<br />

wünschenswert, daß er dies mit möglichst geringem Aufwand tut. Die Theorie<br />

der Komplexität von <strong>Algorithmen</strong> beschäftigt sich damit, gegebene <strong>Algorithmen</strong><br />

hinsichtlich ihres Aufwands abzuschätzen <strong>und</strong> - darüber hinaus - für gegebene<br />

Problemklassen anzugeben, mit welchem Mindestaufwand Probleme dieser Klasse<br />

gelöst werden können.<br />

4.4.1. Motivierendes Beispiel<br />

Beispiel 4.19 Suche in Listen<br />

Gegeben seien:<br />

¯ eine Zahl Ò ,<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!