11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.1.2 Modellierung von Netzelementen . . . . . . . . . 29<br />

3.1.3 Zusammenschaltbarkeit der Netzelemente . . . . . 31<br />

3.1.4 Lösungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.1.5 Netzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2 Domänenmodell....................... 51<br />

3.2.1 Netz und Entitäten ................. 51<br />

3.2.2 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.2.3 Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.2.4 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.2.5 Ntor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.2.6 Summengeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3.3 Funktionalität des Domänenmodells ............ 57<br />

3.3.1 Netzaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

3.3.2 Netzberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

3.3.3 Resultat-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3.4 Beispiel ........................... 58<br />

4 Framework 63<br />

4.1 Einleitung.......................... 63<br />

4.2 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.3 Implementation des Domänen-Modells........... 64<br />

4.4 Netzmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.5 Newton-Raphson-Netzberechnung . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.5.1 Beitrag des lokal definierten Verhaltens . . . . . . 67<br />

4.5.2 Konzeption der Operationen . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.5.3 Aufgabenverteilung auf Klassen . . . . . . . . . . 70<br />

4.5.4 Lösen des linearen Gleichungssystems . . . . . . . 75<br />

4.6 Programmier-Schnittstellen (API) . . . . . . . . . . . . . 77<br />

4.7 Implementation....................... 78<br />

4.7.1 C++ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.7.2 Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5 Domänen-Architektur 81<br />

5.1 Einleitung.......................... 81<br />

5.2 Sichten ........................... 83<br />

5.2.1 Architekturebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.2.2 Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.2.3 Variabilität innerhalb der Dienste . . . . . . . . . 86<br />

5.3 Architektur-Elemente.................... 86<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!