11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 KAPITEL 3. NETZMODELLIERUNG UND NETZBERECHNUNG<br />

3. Die Gesamtzahl der Variablen nv ist gleich der Gesamtzahl der Funktionen<br />

ng. Dies ist eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung<br />

für die Lösbarkeit des nichtlinearen Gleichungssystems.<br />

4. Die linearisierten Teile von g sind linear unabhängige Funktionen.<br />

5. ∃ ∂gi(x,p)<br />

∂x ∀{i, j}: Es existieren alle ersten partiellen Ableitungen der<br />

j<br />

Gleichungen nach allen Unbekannten.<br />

6. Netzweit gültige Daten, wie z.B. die Bezugsscheinleistung oder die<br />

Bezugsspannungen sind bei jedem Bausteintypen als Parameter p zu<br />

modellieren.<br />

7. Für sämtliche Variablen sind Anfangswerte für den Newton-Raphson-<br />

Algorithmus vorzugeben.<br />

Innerhalb eines Ntors lassen sich beliebige Funktionen bilden, solange<br />

sich diese nach allen Variablen dieses Ntors ableiten lassen. Hingegen<br />

haben Funktionen von Variablen von verschiedenen Summengeber-Instanzen<br />

stets die Form von Elementarsummen.<br />

3.3.3 Resultat-Anzeige<br />

Das Domänenmodell kennt die unbekannten Grössen und ihre Zugehörigkeit<br />

zu den Bausteinen. Daraus ist grundsätzlich eine objekt-orientierte<br />

Resultatanzeige-Funktion ableitbar.<br />

3.4 Beispiel<br />

An dieser Stelle wird ein genügend einfaches Beispiel für eine Modellierung<br />

mit Entitäten des Domänenmodells betrachtet. Abbildung 3.15 gibt<br />

einen vollständigen Überblick über dieses Modellierungs-Beispiel.<br />

Darin ist eine Glühlampe über eine Leitung an einer Batterie angeschlossen.<br />

In dieser einfachen Anordnung soll das stationäre Verhalten<br />

modelliert werden.<br />

In einem ersten Schritt werden für die drei Betriebsmittel einzelne Ersatzschaltbilder<br />

erstellt, die durch Rechtecke begrenzt sind. Die Ersatzschaltbilder<br />

werden an nummerierten Klemmen zusammengeschaltet. Die<br />

Batterie und die Last haben eine Klemme, die Leitung hat zwei Klemmen.<br />

Da nur das stationäre Verhalten interessiert, reicht je eine Zustandsgrösse<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!