11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 KAPITEL 3. NETZMODELLIERUNG UND NETZBERECHNUNG<br />

Ntor i Ntor k<br />

Slack<br />

I i,1<br />

U i,2<br />

1 2<br />

Verbindung<br />

1<br />

I k,2<br />

U k,2<br />

Y<br />

1 1<br />

Verbindung<br />

2<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E<br />

I k,1<br />

U k,1<br />

I j,1<br />

Ntor j<br />

U j,1 PQ<br />

Abbildung 3.10: Netzbeispiel modelliert mit Ntor-Ansatz<br />

1: Bezugsrichtungen von Fluss- und Potentialvariablen beim Ntor-<br />

Anschluss sind gemäss Abbildung 3.9 festgelegt.<br />

2: Die Basisnamen der Fluss- und Potentialvariablen sind netzweit<br />

einheitlich.<br />

3: Die Datentypen der Fluss- und Potentialvariablen sind netzweit<br />

einheitlich.<br />

4: Fluss- und Potentialvariablen werden gemäss folgendem Schema<br />

bezeichnet:<br />

• netzweit: Basisnamei,anr<br />

• innerhalb Ntor i : Basisnameanr<br />

Die Zahl anr ist die bezüglich des Ntors i lokale Nummer eines<br />

Anschlusses.<br />

5: Der Referenzknoten gilt netzweit.<br />

6: Ntor-Anschlüsse können nicht direkt miteinander verbunden<br />

werden.<br />

7: Die Verbindung zwischen den Ntor-Anschlüssen ist impedanzlos.<br />

Impedanzbehaftete Pfade zum Referenzknoten gibt es nur<br />

innerhalb von Ntoren.<br />

Diese Standardisierung ermöglicht es, beide Kirchhoff-Gesetze unabhängig<br />

von den Ntor-Typen aufzustellen.<br />

An dieser Stelle wird das Modellierungs-Beispiel mit dem Ntor-Ansatz<br />

gemäss Abbildung 3.10 für eine Lastflussrechnung formuliert. Das Verhalten<br />

der Entitäten ist identisch mit demjenigen, das bei der Knoten-<br />

Zweig-Modellierung in 3.1.5 verwendet werden. In beiden Modellierungen<br />

wird das Verbraucherzählpfeilsystem angewandt. Die Gleichungen<br />

beider Ansätze lassen sich daher direkt vergleichen.<br />

Beim betrachteten Fall sind die Flussvariablen Ströme mit dem einheitlichen<br />

Namen I. Die Potentialvariablen sind Spannungen mit einheitlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!