11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 KAPITEL 6. FALLSTUDIEN<br />

OP1<br />

Quelle<br />

Last<br />

OP2<br />

Bus1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Z<br />

TP6<br />

Bus2<br />

2<br />

Z<br />

TP7<br />

1 2<br />

Z<br />

TP8<br />

1 2<br />

Bus3<br />

TP9 1 2<br />

Kurzschluss<br />

2 1<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E<br />

1<br />

Z<br />

OP3<br />

Quelle<br />

Abbildung 6.4: Netzwerk mit Kurzschluss<br />

Bus5<br />

Bus4 OP4<br />

1<br />

Last<br />

OP5<br />

1<br />

Last<br />

Kurzschluss-Rechnung keinerlei Leistungsvorgaben in den Ntoren auftreten,<br />

wird das gesamte Gleichungssystemg(x,p)=0 rein linear. Dies ist ein<br />

Spezialfall, den die Domänen-Architektur ebenfalls abdeckt. Es wird wieder<br />

vom Netz der Abbildung 6.1 ausgegangen. Dieses Netz muss jetzt so<br />

verallgemeinert verstanden werden, dass jede gezeichnete Verbindung drei<br />

gekoppelten Phasen R, S und T entspricht. Zwischen dem Ntor “TP9” und<br />

“Bus5” tritt jedoch, wie in Abbildung 6.4 eingezeichnet, ein Kurzschluss<br />

zwischen den Phasen S und T auf.<br />

Da sich dieser Fall nicht direkt aus Daten im Tauschformat [23] aufbauen<br />

lässt, werden in Abbildung 6.4 keine Zahlenwerte vorgegeben. Die<br />

folgende Modellierung beschränkt sich daher auf das Verhalten von charakteristischen<br />

Ntor-Typen.<br />

Bei dieser Simulation ist man an den stationären Strömen sowie dem<br />

Kurzschlussstrom ieKS + j ·ifKS (siehe Abbildung 6.6) im Netz interessiert.<br />

Die Unbekannten lassen sich daher als komplexe Grössen darstellen.<br />

Bei kartesischen Koordinaten ist die Menge der Variablen für jeden elek-<br />

trischen Anschluss i:<br />

Vi = {eRi ,eSi ,eTi , fRi , fSi , fTi ,ieRi ,ieSi ,ieTi ,ifRi ,ifSi ,ifTi }<br />

Diese Variablen gelten bei allen elektrischen Anschlüssen der elektrischen<br />

Entitäten Quelle, Last, Z und Kurzschluss.<br />

Z (3-phasige Leitung mit gekoppelten Phasen):<br />

In Abbildung 6.5 ist das Ersatzschaltbild mit allen Grössen der Phase R sowie<br />

die induktiven Kopplungen M der anderen Phasenströme eingetragen.<br />

Daraus lässt sich folgendes Ntor-Verhalten ableiten, wobei ω die Kreisfrequenz<br />

bezeichnet:<br />

V = { V1, V2 } , T = {}<br />

P ={ RR,RS,RT,XR,XS,XT,ω,MRS,MRT,MST }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!