11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 KAPITEL 3. NETZMODELLIERUNG UND NETZBERECHNUNG<br />

delliert. Dieser ist so parametriert, dass er die Kirchhoffschen Gesetze<br />

formuliert:<br />

E = { EinzeiligeSumme(Basisname = I),<br />

MehrzeiligeSumme(Basisname = U);}<br />

Die Menge der Anschlüsse ist dem Summengeber erst nach dem Einlesen<br />

der Netzdaten bekannt. Dann kennt z.B. die Verbindungsstelle1 in der Abbildung<br />

3.15 die Menge der Anschlüsse A . Diese umfasst den Anschluss<br />

1 der Batterie und den Anschluss 1 der Leitung.<br />

Betriebsmittel Anschluss speichernde Instanz<br />

Batterie Batterie-1 Verbindungsstelle1<br />

Leitung Leitung-1 Verbindungsstelle1<br />

Leitung-2 Verbindungsstelle2<br />

Last Last-1 Verbindungsstelle2<br />

Tabelle 3.7: Anschlüsse beim Beispiel<br />

Die gestrichelten Pfade der Abbildung 3.15 verbinden gleichwertige<br />

Variable in zwei verschiedenen Systemen. Das eine System wird durch<br />

Gleichungen der Ntore, das andere durch solche der Summengeber gebildet.<br />

Man beachte, dass aber in beiden Fällen der gleiche numerische Wert<br />

gemeint ist. Die Anzahl der linear unabhängigen Gleichungen ist gleich<br />

der Anzahl der Variablen (8). Dies ist eine notwendige Bedingung, damit<br />

das (lineare) Gleichungssystem dieses Beispiels auflösbar ist. Diese Variablen<br />

entsprechen den Unbekannten x des Gleichungssystems g(x,p). Die<br />

Zuordung ist in Tabelle 3.8 dargestellt.<br />

Unbekanntex Variable der Ntore<br />

x1<br />

x2<br />

x3<br />

x4<br />

x5<br />

x6<br />

x7<br />

x8<br />

U1Batterie<br />

U1Leitungen<br />

U2Leitungen<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E<br />

U1Last<br />

I1Batterie<br />

I1Leitungen<br />

I2Leitungen<br />

I1Last<br />

Tabelle 3.8: Zuordnung der Variablen auf Unbekanntex<br />

Tabelle 3.9 zeigt alle Gleichungen auf, welche einerseits durch die Ntor-<br />

Instanzen “Batterie”, “Leitung” und “Last” andererseits durch die Sum-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!