11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 KAPITEL 3. NETZMODELLIERUNG UND NETZBERECHNUNG<br />

AVerb1<br />

Entität Variable Param. Gleichungen<br />

x p g(x,p)=0<br />

Slack- ei,1, fi,1 eSl, fSl iei,1 − ei,1 Pi+ fi,1 Qi<br />

ei,1 2 + fi,1 2 = 0<br />

Ntor iei,1 ,ifi,1 i fi,1 − −ei,1 Qi+Pi fi,1<br />

ei,1 2 + fi,1 2<br />

Pi,Qi<br />

ei,1 − eSl = 0<br />

fi,1 − fSl = 0<br />

PQ- e j,1, f j,1 Pj,Qj ie j,1 − e j,1 Pj+ f j,1 Q j<br />

e j,1 2 + f j,1 2<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E<br />

= 0<br />

= 0<br />

Ntor ie j,1 ,ifj,1 i f j,1 − −e j,1 Q j+Pj fi,1<br />

e j,1 2 + f j,1 2 = 0<br />

Zweig- ek,1, fk,1 G,B iek,1 − <br />

ek,1 − ek,2 G + fk,1 − fk,2 B = 0<br />

Ntor iek,1 ,ifk,1 i fk,1 − <br />

fk,1 − fk,2 G − ek,1 − ek,2 B = 0<br />

ek,2, fk,2<br />

iek,2<br />

+ iek,1 = 0<br />

iek,2 ,ifk,2<br />

i fk,2 + i fk,1 = 0<br />

Verbin- iei,1 + iek,2 = 0<br />

dung 1 i fi,1 + i fk,2 = 0<br />

ei,1 − ek,2 = 0<br />

fi,1 − fk,2 = 0<br />

Verbin- ie j,1 + iek,1 = 0<br />

dung 2 i f j,1 + i fk,1 = 0<br />

e j,1 − ek,1 = 0<br />

f j,1 − fk,1 = 0<br />

Tabelle 3.5: Entitäten beim Ntor-Ansatz<br />

=<br />

=<br />

∂−−→ f unsVerb1 ⎡ ∂x<br />

0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

⎢ 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

⎢<br />

⎣ 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 −1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

(3.18)<br />

⎤<br />

1 0<br />

⎥<br />

0 1 ⎥<br />

0 0<br />

⎥<br />

⎦<br />

0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 −1 0 0<br />

−−→<br />

f unsVerb1 entspricht den Gleichungen der Verbindung 1, in der Reihenfolge,<br />

die in Tabelle 3.5 angegeben ist. x entspricht allen Variablen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!