11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. DOMÄNENANALYSE 35<br />

zu lösen, wird die Funktion in einer Taylor-Reihe um den Punkt xk entwickelt,<br />

so gilt:<br />

g(x)=g(xk)+ ∂g(x)<br />

<br />

<br />

(x−xk)+Terme höherer Ordnung<br />

∂x x=xk<br />

Bricht man die Reihe nach dem Term 1. Ordnung ab, erhält man für die<br />

Lösung eine bessere Approximation:<br />

xk+1 = xk + Δx<br />

wobei<br />

<br />

∂g(x)<br />

−1 <br />

Δx = − · g(xk) (3.2)<br />

∂x x=xk<br />

Dieser iterative Prozess wird solange fortgesetzt bis das Konvergenzkriterium<br />

|g(xk)| < ε<br />

erfüllt ist. Je mehr sich die Funktion einer Geraden annähert desto schneller<br />

und zuverlässiger konvergiert das Verfahren unter der Voraussetzung,<br />

dass der Startpunkt nahe genug bei der Lösung gewählt wurde.<br />

Stellt man die Funktion y = g(x) graphisch dar (siehe Abbildung 3.3),<br />

so kann die Lösung visuell einfach festgestellt werden: Dort, wo die Kurve<br />

die x-Null-Achse schneidet, d.h. dort wo y = 0, ist die gesuchte Lösung<br />

für x.<br />

Das Newton-Raphson-Verfahren nähert sich, ausgehend von einem numerisch<br />

gegebenen Startwert xk (Punkt 1 in Abbildung 3.3) dieser Lösung<br />

iterativ wie folgt:<br />

Am Ort yk = g(xk) (Punkt 2) wird eine Tangente, in Abbildung 3.3<br />

durch 3 gekennzeichnet, an die Kurve y = g(x) gelegt. Diese Tangente<br />

(eine Gerade) schneidet die x-Achse am Ort xk+1 (Punkt 4). Für diesen<br />

Wert wird der zugehörige Wert yk+1 = g(xk+1) bestimmt. Dann wird wieder<br />

eine Tangente an die Kurve gelegt, der Schnittpunkt mit der x-Achse<br />

festgestellt, usw.<br />

Die Methode lässt sich auf beliebig grosse Gleichungssysteme<br />

g(x,p)=0 (3.3)<br />

anwenden. Die Tangente in Abbildung 3.3 ist in diesem Fall durch eine<br />

tangentiale Fläche in einem N-dimensionalen Raum zu ersetzen. Die<br />

Menge der Unbekannten wird dabei wie folgt verbessert:<br />

xk+1 =xk + Δx<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!