11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 KAPITEL 5. DOMÄNEN-ARCHITEKTUR<br />

Domäne erbringen. Es ist daher sinnvoll, diese Komplexität herunterzubrechen<br />

und eine hilfreiche Struktur zu finden. Es soll Konformität der<br />

Elemente und ihrer Verbindungen angestrebt werden, um die Wahrscheinlichkeit<br />

für ihre Wiederverwendbarkeit in ähnlichen Aufgabenstellungen<br />

zu fördern. Daneben soll die Verständigung zwischen involvierten Entwicklern<br />

erleichtert werden. Dies kann einerseits unter Klienten als auch<br />

zwischen dem Klienten und dem Framework-Entwickler der Fall sein.<br />

Das hier notwendige Strukturierungsmittel ist eine Domänen-Architektur<br />

(DA) (vergl. Kapitel 2, S. 14).<br />

Unter den vielen verschiedenen Definitionen des Begriffs Architektur<br />

im Zusammenhang mit Software, scheint in der Literatur in folgenden<br />

Punkten Übereinstimmung zu herrschen, dass eine DA<br />

• die Struktur<br />

• die Elemente<br />

• den Kommunikations-Mechanismus zwischen Elementen<br />

• die Richtlinien für die Benutzung und Weiterentwicklung der Architektur<br />

innerhalb einer bestimmten Domäne festlegen sollte.<br />

Auf der Grundlage von Erfahrungen, die im Laufe der Framework-<br />

Entwicklung und der in Kapitel 6 beschriebenen Fallstudien gemacht wurden,<br />

ist eine Struktur von Elementen gefunden worden. Diese Struktur und<br />

die darin angesiedelte Elemente werden in diesem Kapitel beschrieben.<br />

Die wesentlichen Dienstleistungen, d.h. die Anforderungen der im Kapitel<br />

3 beschriebenen Domäne, werden in der DA durch verschiedene Dienste<br />

formuliert. In der vorliegenden Arbeit sind dies die Dienste Netzaufbau,<br />

Netzberechnung und Resultatausgabe. Die Dienste werden von der<br />

DA in Zusammenarbeit mit dem Framework erbracht. Die Aufgabenteilung<br />

zwischen diesen Teilen wird in diesem Kapitel im Einzelnen aufgezeigt.<br />

Dabei werden die Elemente der DA zunächst auf der konzeptionellen<br />

Ebene dargestellt. In einem weiteren Schritt wird aufgezeigt, wie die<br />

Elemente implementiert sind. Anhand konkreter Bausteine wird gezeigt,<br />

wie der Dienst Netzberechnung für die Lastflussrechnung spezifiziert und<br />

adaptiert wird. Ferner wird der Dienst Netzaufbau basierend auf dem Netzdatenformat<br />

[23] dargestellt. Das Kapitel schliesst mit einer Betrachtung<br />

der DA aus der Sicht des Klienten.<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!