11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 KAPITEL 3. NETZMODELLIERUNG UND NETZBERECHNUNG<br />

abhängig. Diese sind:<br />

• die Anzahl der im Netz vorhandenen Ntore und Summengeber<br />

• die Instantiierungsreihenfolge<br />

• die Anzahl der Variablen im Netz vorkommender Ntore und Summengeber<br />

• der aktuellen Zustand, in dem sich ein Ntor oder Summengeber befindet<br />

Der Zugriff für die erste Sicht wird durch eine bei der Variablen abgespeicherte,<br />

ganzzahligen Zahl vnr (Integer) ermöglicht. Der Wertebereich<br />

dieser Zahl umfasst die Anzahl der in den Netzen vorkommenden Variablen.<br />

Die zweite Sicht bezieht sich auf die Beschreibung der Gleichungen mit<br />

Hilfe von Variablen und Parameter. Diese Gleichungen werden einerseits<br />

lokal in Ntoren und netzweit mit Summengebern formuliert. Die Funktion<br />

Vk(basename,anr) ermöglicht diesen Zugriff. Sie gibt den numerischen<br />

Wert einer Variablen heraus, die durch eine Zeichenkette basename und<br />

einen optionalen, ganzzahligen Wert anr innerhalb des Namenraumes eines<br />

Ntors k identifizierbar ist. Im gleichen Namensraum sind auch die<br />

Parameter eines Ntors k angesiedelt. Variable innerhalb von Summengebern<br />

sind von aussen nicht zugreifbar. Dazu fehlt den Summengebern die<br />

Anschlüsse zu ihren (optionalen) Variablen.<br />

3.2.4 Parameter<br />

Ein Parameter ist eine Entität, welche die bekannten Werte p von Ntoren<br />

oder Summengebern darstellen. Er hat ein Wertattribut, das auf dem Rechner<br />

durch einen Double-PRECISION-Wert dargestellt ist. Der Parameter<br />

kann von einem Klienten auf einen bestimmten Wert gesetzt werden. Dieser<br />

Wert ist während des Auflösens des nicht-linearen Gleichungssystems<br />

g(x,p)=0 konstant.<br />

3.2.5 Ntor<br />

Das Ntor modelliert typischerweise ein vernetzbares Betriebsmittel, wie<br />

einen Generatoren, eine Last, eine Leitung usw. Das Ntor wird als end-<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!