11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 KAPITEL 4. FRAMEWORK<br />

Anzahl Funktionen<br />

q<br />

1<br />

k<br />

ng<br />

1<br />

ng<br />

k<br />

s<br />

0<br />

k<br />

Anzahl Variable<br />

nv<br />

k<br />

Ntor<br />

k<br />

0<br />

1 1 1 1<br />

1 -1<br />

1 -1<br />

1 1 1<br />

A<br />

von Ntoren erzeugt<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E<br />

nv<br />

von Summengebern erzeugt<br />

Abbildung 4.3: Struktur des schwachbesetzten, linearen Gleichungssystems<br />

Da die Lösung dieses Systems mit dem bekannten Newton-Raphson-<br />

Verfahren ermittelt wird, stellt die Matrix A (Siehe Abbildung 4.3) die<br />

Jacobi-Matrix dar. Der Vektor b entspricht den Mismatch-Werten und u<br />

den negativen Korrekturwerten, mit denen die Unbekannten pro Iterationsschritt<br />

verändert werden. Die symbolischen Ausdrücke der linearisierten<br />

Terme Aij und bi eines Newton-Raphson Iterationsschrittes werden nachfolgend<br />

dargestellt.<br />

Abbildung 4.3 zeigt die folgenden Zuordnungen:<br />

zum Ntork ⎧ gehörige Gleichungsterme:<br />

⎪⎨ :qk≤i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!