11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 KAPITEL 4. FRAMEWORK<br />

M<br />

C<br />

M<br />

B<br />

M<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E<br />

A<br />

Abbildung 4.4: Rekursion und Polymorphie<br />

Kommunikation zwischen Summengeber und Ntor-Variable<br />

Ein wesentlicher Datenaustausch findet zwischen dem Summengeber und<br />

den Variablen in Ntoren statt. Die Summengeber bilden in jeder Iteration<br />

Summen von Variablen, die sich in den angeschlossenen Ntoren befinden.<br />

Die Summengeber greifen auf diese Werte zu, um die eigenen Mismatch-<br />

Werte zu berechnen. Diese Aufgabe delegiert der Summengeber an seine<br />

Elementarsummen.<br />

Abbildung 4.5 zeigt die drei Teilschritte:<br />

1. Zeiger auf Variable beschaffen<br />

2. Wert der Variablen holen<br />

3. Position der Variablen im Gleichungssystem berechnen (siehe Methode<br />

GetLfNr(), S. 74)<br />

4.5.3 Aufgabenverteilung auf Klassen<br />

Am Aufbau des Gleichungssystems sind folgende Klassen beteiligt:<br />

• NewtonRaphson: Diese Basisklasse legt das Protokoll aller am Newton-Raphson<br />

Algorithmus beteiligten Klassen fest. Alle davon abgeleiteten<br />

Klassen (siehe Kapitel 2.4.2) unterstützen dieses Protokoll,<br />

indem sie die hier angegebenen Methoden sinngemäss auf ihrer Stufe<br />

implementieren. In Anlehnung an Abbildungen 4.3 und 4.4, stellen<br />

k, sk, qk Indizes dar, die für alle Teilmatrizen und Vektoren verschiedener<br />

Objekt-Instanzen k gelten. Die Schnittstellen der Methoden<br />

dieser Basisklasse sind die Vereinigungsmengen der Parameter aller<br />

abgeleiteten Klassen. Andererseits implementieren nicht alle von dieser<br />

Basisklasse abgeleiteten Klassen alle Methoden.<br />

Die zugehörigen Methoden sind:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!