11.10.2013 Aufrufe

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-ETH 12317 Diss.-E Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132 KAPITEL 6. FALLSTUDIEN<br />

6.1 Lastfluss in kartesischen Koordinaten<br />

Als Basisfall wird ein stationärer Wechselstrom-Lastfluss betrachtet. Es<br />

wird angenommen, dass es sich um ein symmetrisches Übertragungsnetz<br />

handelt. Die Unbekannten lassen sich daher als komplexe Grössen darstellen.<br />

Dies geschieht mit Variablen e und f für die kartesischen Koordinaten<br />

der Spannung e + j · f und ie und if für den Strom ie + j · if.DieseVariablen<br />

gelten bei allen elektrischen Anschlüssen der elektrischen Entitäten<br />

”SlackGen”, “PVGen”, “PQLast”, und “Z”. Diese Entitäten werden als<br />

Ntor-Typen realisiert und unter 6.1.1 beschrieben.<br />

Die Spannungsregelung des “PVGen” wird über einen zweiten elektrischen<br />

Anschluss realisiert. Zur Laufzeit wird dieser Anschluss mit demjenigen<br />

Kirchhoff-Knoten verbunden, der von den Netzdaten vorgegeben<br />

wird. Das Ntor formuliert dazu eine Gleichung mit den Spannungskomponenten<br />

dieses Anschlusses. Da ein elektrischer Anschluss in diesem<br />

Fall jedoch zwei Stromkomponenten enthält, müssen auch diese mit je einer<br />

Gleichung im Ntor-Typ “PVGen” einbezogen werden. Der elektrische<br />

Anschluss wird in diesem Fall als Sollwert-Eingang einer stromlosen Messung<br />

aufgefasst. Beide Komponenten des Stromes sind daher Null.<br />

6.1.1 Spezifikation der Ntor-Typen<br />

SlackGen (Slack-Generator für das ganze Netz):<br />

V = { e1, f1,ie1,if1,P,Q },T ={},P ={esl, fsl }<br />

E ={ e1−esl = 0, f1 − fsl=0,<br />

P−esl · ie1 − fsl·if1 =0,<br />

Q+esl · if1− fsl·Ie1 = 0 }<br />

Die Gleichungen stellen die Lastflussgleichungen dar, die in Kapitel 3<br />

mit Hilfe der Gleichungen (3.8) und (3.12) hergeleitet und in Tabelle 3.5<br />

zusammengefasst sind.<br />

Die Netzdaten im betrachteten Tauschformat liefern die Spannungen<br />

in polarer Darstellung (siehe Tabelle 6.5). Der Spannungswinkel wird in<br />

Grad vorgegeben. Die Gleichungen sollen aber in kartesischer Darstellung<br />

formuliert werden. Daher ist eine Umrechnung, wie in Tabelle 6.6 ersichtlich,<br />

zu spezifizieren.<br />

PQLast:<br />

V = { e1, f1,ie1,if1 },T ={},P ={P,Q }<br />

<strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-<strong>ETH</strong> <strong>12317</strong> <strong>Diss</strong>.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!