11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Inhalt<br />

A. Auftrag und Auftragsdurchführung 1<br />

B. Problemstellung 2<br />

C. Vorgehensweise 3<br />

D. Analyse des umweltrechtlichen Ordnungsrahmens 4<br />

I. Einleitung 4<br />

II. Handlungsrahmen 2004 - 2015 4<br />

1 Ökologische Maßnahmen – Standards 5<br />

a) Partikel (Feinstaub PM10) 6<br />

b) Stickoxide (NOx) 7<br />

c) Lärm 8<br />

d) Kraftstoff-Strategie 9<br />

2 Fiskalische Maßnahmen 10<br />

a) Kürzung von Finanzmitteln 10<br />

b) Grundlegende Finanzreform im ÖPNV 11<br />

3 Wettbewerbspolitische Entwicklungen 13<br />

a) Wettbewerb um die Verkehrsdienstleistungen 13<br />

b) Der kommunale Querverbund – ein Auslaufmodell? 15<br />

4 Zusammenfassender Überblick 15<br />

III. Einsparungen durch anspruchsvolle Umweltstandards 15<br />

E. Analyse des fiskalischen Ordnungsrahmens unter dem Aspekt der Leistungsmehrkosten<br />

anspruchsvoller Umweltstandards (Stand: 01. Januar 2004) 18<br />

I. Europarecht 18<br />

1 Richtlinie 2003/96/EG 18<br />

2 6. Richtlinie zur Harmonisierung der Umsatzsteuer (77/388/EWG) 18<br />

II. Nationales Recht 19<br />

1 MinöStG 19<br />

a) Regelsteuersätze (ab 01.01.2003) 19<br />

b) Steuerermäßigungen § 3 Abs. 1 MinöStG 19<br />

c) Erlass, Erstattung, Vergütung der Mineralölsteuer (§ 25 Abs. 1 Nr. 4a MinöStG) 20<br />

2 Stromsteuer 21<br />

3 KfZ-Steuer 22<br />

4 Umsatzsteuer 22<br />

5 Grundsteuer 22<br />

III. Zusammenfassung 22<br />

F. Vorgehensweise der betriebswirtschaftlichen Analyse für den Kostenvergleich „Referenzfall –<br />

anspruchsvoller Umweltstandard" bei den untersuchten Praxisfällen BVG und SVF 26<br />

I. Definition des Referenzfalls 26<br />

II. Grundsätzliche Vergleichsfelder Euro 3 – EEV 26<br />

III. Betrachtungsebenen 29<br />

IV. Ausgestaltung des betriebswirtschaftlichen Kostenvergleichs 31<br />

V. Exkurs: Systemunabhängigkeit der Fahrzeugrestwerte 33<br />

VI. Exkurs: Verwertungsrisiken von Fahrzeugen unterhalb der EEV-Norm nach 2010 35<br />

VII. Exkurs: Betriebsrisiken von Fahrzeugen unterhalb der EEV-Norm nach 2010 37<br />

VIII. Exkurs: Risiken aus der Veränderung der Mineralölbesteuerung 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!