11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Einsatz von EEV-Erdgasbussen bei der Stadt-Verkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) MBH (SVF)<br />

6 Wagniskosten<br />

a) Verwertungs- und Betriebsrisiken für Busse unterhalb EEV (ab 2010)<br />

Die Wagniskosten betreffen den Referenzbus (Diesel, Euro 3 mit CRT) und stellen somit einen Kostenvorteil<br />

für den EEV-Erdgasbus dar.<br />

Die in den Abschnitten und grundsätzlich erläuterten, bei der Beschaffung von Bussen unterhalb der Norm<br />

EEV zu berücksichtigten Wagnisse, sind für den untersuchten Praxisfall SVF in Tabelle 31 zusammengefasst.<br />

Tabelle 31 Wagniskosten bei weiterer Beschaffung von Omnibussen mit Beschränkung auf<br />

den gesetzlichen Mindeststandard unterhalb EEV (bis 2009)<br />

Bei der Beurteilung des Verwertungsrisikos wird davon ausgegangen, dass die in den Jahren 2005 bis 2009<br />

mit hier geltendem gesetzlichen Mindeststandard (Euro 3 und Euro 4) beschafften Fahrzeuge nach sechs Jahren<br />

Nutzung - im Zeitraum 2011 bis 2020 wegen der Nichterfüllung des EEV-Standards vorzeitig veräußert werden.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass gegenüber dem derzeitigen Verkehrswert für Fahrzeuge dieses Alters ein Mindererlös<br />

in Höhe von 10 % bezogen auf die Anschaffungs-/Herstellungskosten entsteht. Dieser eventuelle Mindererlös<br />

ist auf die Vorjahre als Wagniskosten gleichmäßig aufzuteilen. Bei der Laufleistung von 38 000 km pro Bus<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!