11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Analyse des umweltrechtlichen Ordnungsrahmens<br />

Im Folgenden werden die Maßnahmen nach ihrer Nähe zu ökologischen Zielvorgaben unterschieden. Die<br />

Aufteilung dokumentiert die Schwerpunktsetzung, kann aber nicht trennscharf sein, da viele Maßnahmen mehreren<br />

Zielen dienen (können). Klassisches Beispiel sind Straßenbenutzungsgebühren, die ökologisch, verkehrspolitisch,<br />

fiskalisch oder wettbewerbspolitisch (Förderung des ÖPNV oder des Schienengüterverkehrs) motiviert<br />

sein können.<br />

1 Ökologische Maßnahmen – Standards<br />

In der Umweltpolitik steht eine Vielzahl an Instrumenten zur Auswahl, die sich im Wesentlichen in ordnungsrechtliche<br />

Standards (Verbote, Gebote, Auflagen) und marktanaloge preisliche Maßnahmen (Abgaben, Lizenzen)<br />

einteilen lassen. Letztere räumen den Wirtschaftssubjekten tendenziell mehr Freiheit in der Wahl ihrer individuellen<br />

Anpassungsreaktion ein, d.h. sie wirken marktähnlich und sind ökonomisch effizienter. Allerdings<br />

bedürfen auch marktanaloge Instrumente der staatlichen Flankierung durch das Ordnungsrecht. Auf europäischer<br />

Ebene dominieren derzeit die Standards, die wiederum auf unterschiedlichen Bemessungsgrundlagen<br />

basieren (Emission, Immission, unterschiedlicher Zeitbezug, Höchst- oder Durchschnittswerte, usw.). Im Vordergrund<br />

stehen in dieser Arbeit die Luftschadstoffe Stickoxide und Feinstaub sowie der Lärm, für die verschiedene<br />

Regelungen – europäisch wie national – etabliert wurden, die im kommenden Jahrzehnt greifen werden. Die<br />

Auswahl wird auf diese beiden Schadstoffkomponenten und den Verkehrslärm fokussiert, da hier im betrachteten<br />

Zeitrahmen bis zum Jahr 2015 der vordringlichste Handlungsbedarf gesehen wird.<br />

Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Standards, die auf europäischer wie nationaler Ebene bereits verabschiedet<br />

sind, wird eine Übersicht vorangestellt. Sie weist pro Emissionsart alle relevanten Informationen chronologisch<br />

aus (s. Abb. 1).<br />

Abbildung 1: Soll-Zielsystem für Feinstaub/Partikel, Stickoxide und Lärm<br />

Schadstoff<br />

Feinstaub/<br />

Stichtag Rechtsgrundlage Bemesssungsgrundlage/Zieltyp Zielwert<br />

Dieselpartikel PM 10 / PM<br />

01.01.2005 EU-RL 1999/30/EG, 22. BImschV Immission - Jahresmittel 40 µg/m3<br />

01.01.2005 EU-RL 1999/30/EG, 22. BImschV Immission - Tagesmittel 50 µg/m3, 35<br />

Überschreitungen p.a.<br />

01.10.2005 EU-RL 1999/96/EG Emission - Grenzwert (Euro 4) 0,03 g/kWh<br />

01.10.2008 EU-RL 1999/96/EG Emission - Grenzwert (Euro 5) 0,03 g/kWh<br />

01.01.2010 EU-RL 1999/30/EG, 22. BImschV Immission - Jahresmittel 20 µg/m3<br />

01.01.2010 EU-RL 1999/30/EG, 22. BImschV Immission - Tagesmittel 50 µg/m3, 7 Ü p.a.<br />

Stickoxide NO2/NOx<br />

01.10.2005 EU-RL 1999/96/EG Emission - Grenzwert (Euro 4) 3,5 g/kWh<br />

01.10.2008 EU-RL 1999/96/EG Emission - Grenzwert (Euro 5) 2,0 g/kWh<br />

01.01.2010 EU-RL 1999/30/EG, 22. BImschV Immission - Jahresmittel 40 µg/m3<br />

01.01.2010 EU-RL 1999/30/EG, 22. BImschV Immission - 1h-Grenzwert 200 µg/m3, 18<br />

Überschreitungen p.a.<br />

2010 EU-RL 2001/81/EG (NEC-Richtlinie) Emission - nationale Gesamtmenge 1051 kt<br />

Lärm<br />

Gilt schon EU-RL 92/97/EG Emission - Grenzwert 80 dB<br />

30.6.2007 EU-RL 2002/49/EG („Umgebungslärm-RL“) Lärmkarten *<br />

18.7.2008 EU-RL 2002/49/EG („Umgebungslärm-RL“) Aktionspläne*<br />

30.6.2012 EU-RL 2002/49/EG („Umgebungslärm-RL“) Lärmkarten **<br />

18.7.2013 EU-RL 2002/49/EG („Umgebungslärm-RL“) Aktionspläne **<br />

* Ballungsräume > 250.000 Einwohner, Hauptverkehrsstraßen > 6 Mio. Kfz p.a.<br />

** Ballungsräume > 100.000 Einwohner, Hauptverkehrsstraßen > 3 Mio. Kfz p.a.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!