11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Einsatz von EEV-Erdgasbussen bei der Stadt-Verkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) MBH (SVF)<br />

3 Betankungskosten<br />

Die Betankungskosten betreffen nur die Kosten für den zeitlichen Aufwand der Betankung. Kapital-, Instandhaltungs-<br />

und Betriebskosten der Tankstelle sind hier nicht einbezogen und ohnehin nur für Dieselbusse zu<br />

berücksichtigen, was jedoch über die Treibkraftkosten erfolgt.<br />

Die Betankungskosten (s. Tab. 26) ergeben sich aus dem Verbrauch je 100 km und der Durchflussmenge des<br />

Kraftstoffs an der Tankstelle pro Zeiteinheit sowie den Personalkosten. Die Durchflusszeiten wurden bei den in<br />

die Praxisfalluntersuchung einbezogenen Unternehmen erfragt und mit Erfahrungen bei anderen Unternehmen<br />

abgeglichen.<br />

Tabelle 26 Ermittlung der Betankungskosten für EEV-Erdgasbusse und Referenzfahrzeuge<br />

4 Betriebskosten<br />

Betriebskosten im Sinn des hier durchgeführten Systemvergleichs betreffen Kosten aus der Wartung der stationären<br />

und mobilen Gaswarnanlagen in den Buswerkstätten und Abstellhallen bei der SVF (s. Tab. 27). Stromkosten<br />

sind hier vernachlässigbar und daher nicht weiter einbezogen. Wie oben bereits ausgeführt, ist die Installation<br />

von Gaswarnanlagen nicht obligatorisch und resultiert aus den spezifischen Forderungen von Versicherungen,<br />

sodass die ohnehin unerheblichen Betriebskosten für die Gaswarnanlagen nicht zwangsläufig anfallen<br />

müssen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!