11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Verallgemeinerung der Untersuchungsergebnisse<br />

Fallbeispiel:<br />

Derzeit werden Normalbusse (Euro 3) mit 48 l Diesel Durchschnittsverbrauch und einer Jahreslaufleistung von<br />

45 000 km betrieben.<br />

Frage: 1. Wie hoch wären die Leistungsmehrkosten bei einem EEV-Dieselbus ?<br />

2. Wie hoch wären die Leistungsmehrkosten bei einem EEV-Erdgasbus ?<br />

Antwort: 1. etwa 4,5 eCent je km (bei Verbrauch 48 l auf Kostenlinie DK 45 000; Ableitung der Kostenlinie<br />

DK 45 000 durch Interpolation der Kostenlinien DK 40 000 und DK 50 000)<br />

2: etwa 6,5 eCent je km (bei Verbrauch 48 l auf Kostenlinie CNG 45 000; Ableitung der Kosteninie<br />

CNG 45 000 durch Interpolation der Kostenlinien CNG 40 000 und CNG 50 000), hiervon<br />

sind noch die Tankstellenbetriebskosten von rd. 0,3 bis 0,6 eCent je km abzuziehen, da der<br />

Dieselpreis für das Marktmodell „eigene Dieseltankstelle" ermittelt wurde. Somit ergibt sich ein<br />

Kostenunterschied von 6 eCent je km.<br />

Die Abbildungen 14 - 18 enthalten die Nomogramme für Normal- bzw. Gelenkbusse bei zehn bzw. zwölf<br />

Jahren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.<br />

Abbildung 14: Kostenunterschied EEV (Erdgas bzw. Diesel) gegenüber Euro 3 (Diesel mit CRT,<br />

Normalbus) bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Busse von zehn Jahren<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!