11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Problemstellung / Vorgehensweise<br />

Hieraus folgt, dass der Kostenvergleich zwischen dem Referenzfahrzeug und dem Fahrzeug, das den höheren<br />

Umweltstandard erfüllt, nur als "statischer" Teilaspekt der Betrachtung der Leistungsmehrkosten anzusehen ist.<br />

In Anbetracht der Veränderungen des umweltseitigen Ordnungsrahmens in den nächsten Jahren ist die Dynamik<br />

dieser Entwicklung, etwa dass bei einer kontinuierlichen Fahrzeugerneuerung ab etwa 2009 ohnehin nur<br />

noch Neufahrzeuge mit anspruchsvollem Umweltstandard beschafft werden dürfen, in sachgerechter Weise mit<br />

einzubeziehen. Bis dahin ist bei den Unternehmen in der Regel ohnehin nur noch für einen Teil der Busflotte<br />

bei Ersatzbeschaffung die Abwägung zwischen dem derzeitigen und dem anspruchsvollen Umweltstandard vorzunehmen.<br />

C. VORGEHENSWEISE<br />

Die Ermittlung der Leistungsmehrkosten „anspruchsvoller Umweltstandards“ sowie der Kostenunterschiede<br />

zwischen den Systemen Diesel und Erdgas wurde in den nachfolgend dargestellten Schritten durchgeführt:<br />

■ Schritt 1: Analyse des umweltseitigen und fiskalischen Ordnungsrahmens im Hinblick auf direkte und<br />

indirekte Wirkungen auf die Leistungserstellungskosten<br />

Insbesondere ist hier herauszuarbeiten, ob und in welcher Weise in den nächsten Jahren<br />

Veränderungen des Ordnungsrahmens stattfinden und welche Auswirkungen diese auf den<br />

technischen und umweltseitigen Standard der Omnibusse und somit auf die Leistungskosten<br />

– insbesondere im Kontext der kontinuierlichen Flottenerneuerung – haben werden.<br />

■ Schritt 2: Betriebswirtschaftliche Analyse – Kostenvergleich „Referenzfall – anspruchsvoller<br />

Umweltstandard" jeweils für die untersuchten Praxisfälle SVF und BVG (statische<br />

Betrachtung)<br />

Der Kostenvergleich stellt ausschließlich auf die detailliert ermittelten Systemkostenunterschiede<br />

ab. Grundsätzlich identische Systemelemente bei Fahrzeugen und Infrastruktur werden<br />

nicht mit in die Kostenbetrachtung einbezogen.<br />

■ Schritt 3: Betriebswirtschaftliche Analyse – Kostenvergleich unter Berücksichtigung der<br />

vorgezeichneten Veränderungen der Abgasnormen bis 2008/2009 bis hin zur Norm<br />

Euro 5 bzw. EEV (flottenbezogene Betrachtung)<br />

■ Schritt 4: Bewertung der Risiken aus heutigen Entscheidungen zur weiteren Beschaffung von<br />

Omnibussen unterhalb des „anspruchsvollen Umweltstandards" (EEV, 77 dB(A)), z.B.<br />

Einsatzrestriktionen (Abgas, Lärm) und deren betriebliche Folgen (Einsatzbeschränkungen,<br />

Umwege für Fahrzeuge, geringere Veräußerungserlöse)<br />

■ Schritt 5: Systemvergleich Diesel – Erdgas<br />

■ Schritt 6: Ermittlung der umweltseitigen Effekte im Kontext der betriebswirtschaftlichen Analyse<br />

■ Schritt 7: Verallgemeinerung der Ergebnisse durch Übertragung auf typisierte Einsatzfälle im<br />

Busverkehr<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!