11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Verallgemeinerung der Untersuchungsergebnisse<br />

II. Leistungskostenunterschiede zwischen Euro 3- (Diesel, mit CRT) und EEV-Bussen (Diesel,<br />

Erdgas) für das Gesamtspektrum der Einsatzfälle<br />

Die nachstehenden Nomogramme zeigen die Leistungsmehrkosten für EEV-Busse im Vergleich zu den Referenzbussen<br />

(Diesel, Euro 3 mit CRT) für branchenübliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern von acht, zehn<br />

und zwölf Jahren, Laufleistungen je Bus und Jahr zwischen 40 000 und 65 000 km sowie Dieselkraftstoffverbräuchen<br />

von 30 bis 70 l je 100 km.<br />

Aus diesem Kostenvergleich kann indirekt der Leistungskostenunterschied zwischen EEV-Diesel- und EEV-Erdgasbussen<br />

abgeleitet werden.<br />

Die Handhabung der Nomogramme wird an Abbildung 13 erläutert, die die Leistungsmehrkosten für EEV-<br />

Erdgas- und EEV-Dieselbusse bei betriebsgewöhnlicher Nutzungsdauer von acht Jahren zeigt.<br />

Abbildung 13 Kostenunterschied EEV (Erdgas bzw. Diesel) gegenüber Euro 3 (Diesel, mit CRT,<br />

Normalbus) bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Busse von acht Jahren<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!