11.10.2013 Aufrufe

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

UMWELTPOLITIK - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMU-Demonstrationsvorhaben „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“<br />

Einsatz von EEV-Erdgasbussen bei der Stadt-Verkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) MBH (SVF)<br />

Danach ergeben sich die in Tabelle 25 zusammengestellten Kraftstoffkostenunterschiede, die zum Vorteil des<br />

EEV-Busses ausfallen.<br />

Tabelle 25 Kraftstoffkostenunterschied zwischen EEV-Erdgas- und Referenzbus<br />

(Diesel, Euro 3 mit CRT)<br />

In Bezug auf die Kraftstoffversorgung sind im Vergleich zwischen EEV-Erdgasbus und Referenzbus (Diesel,<br />

Euro 3 mit CRT) unterschiedliche Marktmodelle der Kraftstoffversorgung zu berücksichtigen. Für die Erdgasbusse<br />

wird das bei SVF praktizierte Marktmodell der „Fremdbetankung", d.h. die Stadtwerke betreiben die Tankstelle,<br />

unterstellt. Für die Referenzbusse (Diesel, Euro 3 mit CRT) wird das bei der BVG praktizierte Modell der „eigenen<br />

Tankstelle" für die Betankung angenommen. Die Kraftstoffkosten enthalten dabei neben den Dieselbezugskosten<br />

noch Kosten für die Vor- und Unterhaltung der Tankstellung sowie deren Betrieb. Hier werden als Referenzfall<br />

die bei der BVG erhobenen Daten zu Grunde gelegt, und zwar 0,7000 e je l Diesel als Dieselbezugspreis<br />

und 0,0123 e je l Diesel als Kosten für Vor- und Unterhaltung sowie Betrieb der „eigenen“ Tankstelle.<br />

Insgesamt ergibt sich somit ein Kraftstoffkostenvorteil unter den Bedingungen der SVF für den Erdgasbus<br />

gegenüber dem Referenzdieselbus von 4,75 eCent je km beim Normalbus und 5,79 eCent je km beim Gelenkbus.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!