02.11.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Konzernanhang<br />

Latente Steueransprüche und –schulden werden anhand der Steuersätze<br />

bemessen, die in der Periode, in der ein Vermögenswert realisiert oder eine<br />

Schuld erfüllt wird, voraussichtlich Gültigkeit erlangen werden. Dabei werden<br />

die Steuersätze und Steuergesetze zugrunde gelegt, die zum Bilanzstichtag<br />

gelten. Zukünftige Steuersatzänderungen sind am Bilanzstichtag zu berücksichtigen,<br />

sofern materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen im Rahmen eines<br />

Gesetzgebungsverfahrens erfüllt sind.<br />

Latente Steuern, die sich auf Posten beziehen, die direkt im Eigenkapital<br />

erfasst werden, werden nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung, sondern<br />

ebenfalls im Eigenkapital erfasst.<br />

Bilanzierung von Leasingverhältnissen, bei denen <strong>Francotyp</strong>-<strong>Postalia</strong> als<br />

Leasinggeber auftritt<br />

IAS 17 definiert ein Leasingverhältnis als eine Vereinbarung, in der der Leasinggeber<br />

dem Leasingnehmer gegen eine Zahlung oder eine Reihe von Zahlungen<br />

das Recht an der Nutzung eines Vermögenswerts für einen bestimmten<br />

Zeitraum überträgt.<br />

abschluss/anhang<br />

Die Vertragsgestaltung bei der Vermietung von Frankiermaschinen als Leasinggeber<br />

wurde bei den deutschen FP-Gesellschaften als Finanzierungsleasing<br />

qualifiziert. Gemäß IAS 17 werden die auf der Basis von Leasingverträgen<br />

vermieteten Sachanlagen nicht im Sachanlagevermögen aktiviert, wenn die<br />

Voraussetzungen eines Finanzierungsleasings erfüllt sind. Die Voraussetzungen<br />

liegen vor, wenn die wesentlichen Risiken und Chancen, die sich aus der<br />

Nutzung ergeben, auf den Leasingnehmer übertragen wurden. Beim Finanzierungsleasing<br />

wird dann eine Forderung in Höhe des Barwerts der Mindestleasingzahlungen<br />

zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses aktiviert. Die zugehenden<br />

Leasingraten sind in einen Tilgungs- und einen Zinsanteil aufgeteilt.<br />

Der Tilgungsanteil vermindert ergebnisneutral den Forderungsbestand. Der<br />

Zinsanteil wird indes erfolgswirksam vereinnahmt.<br />

Die Finanzierungsleasingverträge der deutschen FP-Gesellschaften betreffen<br />

an Kunden überlassene Frankier- und Kuvertiermaschinen. Es handelt sich um<br />

standardisierte Verträge, die ausschließlich Vollamortisation beinhalten. Im<br />

Rahmen des Finanzierungsleasings werden sowohl Neu- als auch Gebrauchtmaschinen<br />

verleast.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!