02.11.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85 Konzernanhang<br />

Bei sonstigen finanziellen Vermögenswerten des Konzerns, wie Zahlungsmittel<br />

und Zahlungsmitteläquivalente, zur Veräußerung verfügbare Finanzinvestitionen<br />

und bestimmte derivative Finanzinstrumente, entspricht das maximale<br />

Kreditrisiko bei Ausfall des Kontrahenten dem Buchwert dieser Instrumente.<br />

4. Liquiditätsrisiko<br />

Dem Liquiditätsrisiko begegnet der Konzern mit einer auf einen festen Planungshorizont<br />

ausgerichteten Liquiditätsvorschau für den gesamten Konzern<br />

und vorhandenen, nicht ausgenutzten Kreditlinien.<br />

Zu den Fälligkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten des Konzerns verweisen<br />

wir auf die Tabelle in Tz. 20 dieses Anhangs.<br />

Finanzverbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen Darlehen zur Finanzierung<br />

des Kaufpreises der FP-Gruppe. Seit der erfolgreichen Börseneinführung<br />

wurden die Akquisitionsdarlehen sowie eine Akquisitions-und-Capex-Linie<br />

zu einer Fazilität zusammengefasst. Im Weiteren besteht eine langfristige<br />

Betriebsmittellinie in Höhe von TEUR 2.500, die am Bilanzstichtag nicht in<br />

Anspruch genommen wurde. Gemäß der Liquiditätsvorschau ist auch nicht<br />

geplant, die Betriebsmittellinie künftig in Anspruch zu nehmen.<br />

5. Bewertung der derivativen Finanzinstrumente<br />

Derivative Finanzinstrumente werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet.<br />

Der effektive Teil von Änderungen des beizulegenden Zeitwertes von Derivaten,<br />

der für eine Absicherung des Cashflows in US-Dollar bestimmt ist und qualifizierte<br />

Hedges darstellt, wird im Eigenkapital erfasst.<br />

Kapitalsteuerung<br />

Der Konzern steuert sein Kapital mit dem Ziel, die Erträge der Unternehmensbeteiligten<br />

durch Optimierung des Verhältnisses von Eigen- zu Fremdkapital<br />

zu maximieren. Dabei wird sichergestellt, dass ein hohes Bonitätsrating erzielt<br />

wird und alle Konzernunternehmen unter der Unternehmensfortführungsprämisse<br />

operieren können.<br />

abschluss/anhang<br />

Der Konzern steuert seine Kapitalstruktur und nimmt Anpassungen vor unter<br />

Berücksichtigung des Wandels der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!