02.11.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Konzernlagebericht<br />

Jahresende 0,96 britische Pfund. Für Exporteure nach Großbritannien verringerten<br />

sich durch den Währungseffekt die Umsatzerlöse um rund ein Viertel.<br />

Konzernlagebericht<br />

Die schwache Konjunktur und<br />

die Finanzkrise belasteten die<br />

Nachfrage nach Frankier- und<br />

Kuvertiermaschinen.<br />

Branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die schwache Konjunktur und die Finanzkrise belasteten im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr die Investitionsneigung und damit auch die Nachfrage nach<br />

Frankier- und Kuvertiermaschinen. Unternehmen verschoben Investitionen<br />

in neue Hardware. Diese Entwicklung betraf im Wesentlichen den Markt für<br />

größere Maschinen. Bei kleineren Maschinen – dem so genannten A-Segment –<br />

stabilisierten dagegen zwei Effekte den Markt:<br />

1. Unternehmen ersetzen größere Frankiermaschinen durch kleinere Geräte<br />

2. Unternehmen stellen erstmals von der händischen auf eine maschinelle<br />

Frankierung um.<br />

Während der erste Effekt vor allem in den etablierten Märkten in den Industriestaaten<br />

zu beobachten ist, lässt sich gerade in sich entwickelnden Märkten<br />

ein höheres Interesse nach Einsteigermodellen beobachten. Die FP-Gruppe<br />

ist traditionell auf das A- sowie das B-Segment für Maschinen mit kleinerem<br />

bis mittlerem Briefaufkommen spezialisiert. Zusätzliche Nachfrage generiert<br />

in allen drei Teilmärkten die regelmäßige Dezertifizierung bzw. Einführung<br />

von neuen Standards durch nationale Postorganisationen. Im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr führte dabei die so genannte Phase IV des nationalen Dezertifizierungsprogramms<br />

in den USA nicht zu dem erhofften Nachfrageschub.<br />

Zum einen wurden größere Maschinen in kleinere getauscht, zum anderen<br />

stellten insbesondere größere Kunden auf alternative Frankierverfahren um.<br />

In anderen Märkten, darunter besonders Dänemark, kam es dagegen infolge<br />

der Einführung von technischen Neuerungen zu einer verstärkten Nachfrage<br />

durch Bestands- und Neukunden. Auch in den osteuropäischen Märkten z.B.<br />

in Russland und Tschechien konnte das Frankiermaschinengeschäft weiter<br />

ausgebaut werden.<br />

Alternative Frankiermethoden stoßen nicht nur bei solchen Dezertifizierungen<br />

auf ein verstärktes Interesse; vor allem die DV-Freimachung ist eine<br />

Konkurrenz zur Frankiermaschine. Diese Entwicklung betrifft überwiegend<br />

das C-Segment des Marktes, in dem FP nicht vertreten ist. Gerade bei kleinen<br />

und mittleren Betrieben sowie bei der Kundenkorrespondenz auch größerer<br />

Anbieter kann aber die herkömmliche Frankierung vor allem mit den Punkten<br />

Flexibilität und Imagetransfer punkten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!