02.11.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Konzernanhang<br />

Der Handlungsrahmen, die Verantwortlichkeiten, die finanzwirtschaftliche<br />

Berichterstattung und die Kontrollmechanismen für Finanzinstrumente sind<br />

durch konzerninterne Regelungen festgelegt. Hierzu gehört eine Funktionstrennung<br />

zwischen Erfassung und Kontrolle der Finanzinstrumente. Die<br />

Währungs-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken des FP-Konzerns werden<br />

zentral gesteuert.<br />

1. Währungsrisiko<br />

Die Währungsrisiken aus den künftig erwarteten Zahlungseingängen in US-<br />

Dollar werden abgesichert, indem diese zur Tilgung eines am 20. April 2005<br />

aufgenommenen Darlehens verwendet werden, das ebenfalls in US-Dollar<br />

besteht.<br />

Weiterhin wurden diverse Devisenoptionsgeschäfte auf US-Dollar-Basis<br />

getätigt, wobei der Beginn der Laufzeit jeweils der 14. November 2007 war<br />

und Teilbeträge jeweils monatlich fällig wurden. Die letzte Fälligkeit war der<br />

12. Dezember <strong>2008</strong>. Die Optionskontrakte räumten <strong>Francotyp</strong>-<strong>Postalia</strong> das<br />

Recht ein, zum jeweiligen Fälligkeitstag bestimmte Mengen von US-Dollar<br />

zu bereits festgelegten Kursen in Euro zu tauschen. Neue Devisenoptionsgeschäfte<br />

wurden nicht abgeschlossen.<br />

abschluss/anhang<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Sensitivität des Konzernergebnisses vor<br />

Steuern (aufgrund der Änderung von beizulegenden Zeitwerten der monetären<br />

Vermögenswerte und Schulden) und des Eigenkapitals des Konzerns<br />

(aufgrund der Änderung von beizulegenden Zeitwerten der Devisenterminkontrakte<br />

und der Absicherung einer Nettoinvestition) gegenüber einer nach<br />

vernünftigem Ermessen grundsätzlich möglichen Wechselkursänderung in<br />

Prozentpunkten des US-Dollars. In den Auswirkungen bei Veränderung des<br />

US-Dollar-Kurses sind auch Effekte aus dem Cashflow-Hedge enthalten (<strong>2008</strong>:<br />

GuV-Effekt TEUR 117 und EK-Effekt TEUR 592; 2007: GuV-Effekt TEUR 687 und<br />

EK-Effekt TEUR 125). Des Weiteren wird die Sensitivität von britischem Pfund,<br />

kanadischem Dollar sowie Singapur-Dollar gegenüber dem Euro dargestellt.<br />

Alle anderen Variablen bleiben jeweils konstant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!