02.11.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

GESCHÄFTSBERICHT 2008 - Francotyp-Postalia AG & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Konzernlagebericht<br />

durch der Bedarf an Frankiermaschinen insgesamt verringert werden könnte.<br />

Eine mögliche Rolle in der Entwicklung eines liberalisierten Postmarktes in<br />

Deutschland spielen aktuelle Überlegungen der Gesetzgebung in Hinblick auf<br />

die Anpassung der Umsatzsteuerpflicht für Postdienstleistungen. Nach derzeitigem<br />

Stand soll der Gesetzesentwurf noch im März 2009 in den Bundestag<br />

eingebracht werden.<br />

Konzernlagebericht<br />

Die FP-Gruppe hat die Voraussetzungen<br />

geschaffen, künftig<br />

von der Liberalisierung zu<br />

profitieren.<br />

Diese Entwicklung kann auch auf anderen europäischen bzw. internationalen<br />

Postmärkten eintreten, auf denen <strong>Francotyp</strong>-<strong>Postalia</strong> tätig ist. Dies könnte<br />

wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit sowie die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens haben.<br />

Auch durch den Einsatz neuer Technologien im Postausgangsmarkt und die<br />

Zunahme von privaten Briefdienstleistern kann sich der Bedarf an Frankiermaschinen<br />

verringern. Dies kann ebenso wie eine Verschiebung des Marktes<br />

hin zu kleineren Frankiermaschinen zu Veränderungen von Marktanteilen<br />

und einem veränderten Preisgefüge führen. Diesem Risiko steht eine Chance<br />

gegenüber, denn mit ihren Tochtergesellschaften freesort und iab partizipiert<br />

die FP-Gruppe an der Liberalisierung. Durch die Zusammenführung des<br />

traditionellen Frankier- und Kuvertiermaschinengeschäfts mit Mailstream-<br />

Lösungen wie Konsolidierung, Outsourcing und Hybridmail hat die FP-Gruppe<br />

die Voraussetzungen geschaffen, künftig von dieser Liberalisierung profitieren<br />

zu können.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung im Bereich der privaten<br />

Postdienstleister zu beachten. Die Einführung des Mindestlohnes für Zusteller<br />

hat den Liberalisierungsprozess stark beeinflusst und den Wettbewerbsdruck<br />

im Briefgeschäft verringert. Abzuwarten ist an dieser Stelle auch die anstehende<br />

Gesetzesänderung im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuerbefreiung<br />

für Universaldienstleistungen im Bereich der Post.<br />

Im Bereich der Sammelkommunikation, einem wichtigen Geschäft der iab<br />

GmbH, beobachtet der Konzern in zunehmendem Maße das Aufkommen von<br />

Mitbewerbern. Die FP-Gruppe begegnet diesem Risiko durch die Verzahnung<br />

des Mailroom- und Mailstream-Geschäfts und damit durch eine Bündelung<br />

der Potenziale des <strong>Francotyp</strong>-<strong>Postalia</strong>-Konzerns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!