06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 18<br />

Mit ein bisschen Übung und einem nicht allzu großem Schlüssel lässt sich die Nachricht<br />

ohne Papier entschlüsseln. Auf einem Computer werden solche Rotationen natürlich in<br />

Millisekunden errechnet. Im Kapitel Kryptoanalyse lernen wir einige Angriffe kennen.<br />

Der Cäsarcode ist ein klassisches System für eine unsichere Verschlüsselung. Seit dem 7.<br />

Jahrhundert n.Chr. gilt es als geknackt. Der Trick liegt darin, dass die Buchstaben auch<br />

die Eigenschaft Häufigkeit besitzen.<br />

Mathematisch gesehen haben wir hier eine Addition von Buchstabenwerten. Die Informatik<br />

veranschaulicht sehr gut wie Zeichen in Zahlen kodiert werden. Wird die Zahl für<br />

A (zB 1) mit der Zahl 3 addiert, erhalten wir die Zahl 4. 4 wäre dann wieder zu einem<br />

D zu übersetzen. Es ergibt sich die Formel:<br />

C = M + P<br />

Jedoch müssen wir bedenken, dass das Alphabet nach dem Z aufhört und wieder von<br />

vorne anfangen sollte. Z + 1 sollte A sein. Damit wir dies erreichen, können wir den Rest<br />

einer Division auf die Größe des Alphabets anwenden; den Modulo. I bezeichnet den<br />

Index; den ersten Buchstaben des Geheimalphabets. E bezeichnet das Ende; den letzten<br />

Buchstaben des Alphabets.<br />

C = M + P mod E<br />

Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei um den Rest einer Division. 25 mod 26 ist 25,<br />

aber 27 mod 26 ist 1. Des Weiteren muss man bedenken, dass nicht jedes Alphabet mit<br />

1 als erstem Wert beginnt. Bemerke, dass der Ausdruck (E − I + 1) nur die Länge des<br />

Alphabets berechnet und I nur dazu vorkommt, um den Anfang des Alphabets zuvor<br />

auf 0 zu verschieben und später wieder auf den Ursprungswert zurückzubringen.<br />

C = I + ((M + P − I) mod (E − I + 1))<br />

Das schaut schon etwas komplexer aus. Zum Entschlüsseln müssen wir die Formel umkehren.<br />

Auch hier sollte bedacht werden: Das Alphabet hört nach (E − I + 1) Zeichen<br />

auf.<br />

M = I + (((C − P ) − I) mod (E − I + 1))<br />

Schaut schon etwas komplexer aus, aber wenn man alle mögliche Szenarien (Schlüssel<br />

größer 26, C − P kleiner Null) durchgeht, ist die Formel herleitbar. Auf jeden Fall hätte<br />

Cäsar nicht an eine solche Komplexität gedacht.<br />

Für Computer ist wichtig, dass ASCII-Großbuchstaben mit 65 beginnen. Ich verwende<br />

bei der folgenden Formel die Funktion ord(), welche den ASCII-Wert eines Buchstabens<br />

zurückgibt und chr() den Buchstaben eines ASCII-Werts. Dies entspricht den Funktionsnamen<br />

in höheren Programmiersprachen; insbesondere python.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!