06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 68<br />

kennt die Mathematik bereits und liefert einen Algorithmus, der die Gleichung lösen<br />

kann: der erweiterte euklidische Algorithmus (den einfachen Euklid haben wir bereits in<br />

Sektion 4.11.1 kennen gelernt).<br />

Satz der Vielfachsummendarstellung:<br />

Sei d der größte gemeinsame Teiler der Zahlen a und b. Dann gibt es ganze<br />

Zahlen x und y mit der Eigenschaft, dass<br />

d = ax + yb<br />

Erweiterter Euklidischer Algorithmus:<br />

Berechne 1 = 71·d + 8·k.<br />

71 = 8·8 + 7<br />

8 = 1·7 + 1<br />

7 = 7·1 + 0<br />

Erhalten als Modulo-Wert (vierter Wert) 0 so beenden wir diese Rechnung. Aus der<br />

letzten Zeile können wir denn ggT(71, 8) ablesen (dritter Wert). Wichtig ist, dass wir<br />

das System bei der Rechnung stets weiterführen.<br />

ggT(71, 8) = 1<br />

Um jetzt unsere ursprüngliche Aufgabe zu erledigen, müssen wir sozusagen zurück rechnen.<br />

1 = 8 − 1·7<br />

1 = 8 − 1·(71 − 8·8) = 1·8 − 1·71 + 8·8 = −1·71 + 9·8<br />

Und schon haben wir eine Gleichung, die unsere Aufgabenstellung erfüllt. Zugleich ist<br />

es auch die Lösung, die mit den kleinsten Werten, die Gleichung erfüllt.<br />

d = −1; k = 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!