06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 76<br />

Argument Wert Status<br />

p 7 löschen<br />

q 17 löschen<br />

N 119 öffentlich<br />

ϕ(N) 96 löschen<br />

e 71 öffentlich<br />

d 23 privat<br />

k -17 löschen<br />

Wir möchten nun eine Nachricht verschlüsseln. Eine lange Zahl würde eine Vielzahl von<br />

Berechnungen erfordern, deshalb nehmen wir nur einen Buchstaben. Gemäß ASCII 10<br />

wird der Buchstabe R als 82 kodiert.<br />

C = M e mod N<br />

C = 82 71 mod 108<br />

Wir nutzen SaM um die Gleichung zu lösen (Sektion 4.9.2)<br />

Which option would you like to start? B<br />

decimal number: 23<br />

10111<br />

Das bedeutet wir rechnen ”QQMQMQM”. Also<br />

C = ((((108 2 ) 2·108) 2 )·108) 2·108 mod 119<br />

C = 108<br />

Wir haben die 82 als 108 verschlüsselt. Nun möchten wir entschlüsseln.<br />

M = C d mod N<br />

M = 108 23 mod 119<br />

M = 82<br />

Wir bezeichnen N als RSA-Modul, e als Verschlüsselungs- und d als Entschlüsselungskoeffizienten.<br />

Wir erhalten wieder 83 (=S) und haben somit gezeigt, dass eine Verschlüsselung<br />

mit RSA möglich ist. Dabei muss der Kommunikationspartner weder verfügbar sein<br />

(wie beim Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch) noch ist ein Man-in-the-middle möglich.<br />

Der private Schlüssel ist das Geheimnis auf dem die Sicherheit des Verfahrens beruht<br />

und wir sehen auch: Kerckhoffs wäre stolz auf die drei Herren gewesen.<br />

10 American Standard Code for Information Interchange

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!