06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 42<br />

Das Problem ist direkt verwandt mit dem des diskreten Logarithmus’. Wir kennen beispielweise<br />

g = 89, g a = 704969 und g b = 62742241. Wie berechnen wir jetzt a·b? Das ist<br />

mit einem handelsüblichen Taschenrechner möglich:<br />

89 a = 704969<br />

log 89 a = log 704969<br />

a· log 89 = log 704969<br />

log 704969<br />

a =<br />

log 89<br />

a = 3<br />

Somit ist a·b = 12.<br />

89 b = 62742241<br />

log 62742241<br />

b =<br />

log 89<br />

b = 4<br />

Jetzt die gleiche Problemstellung, allerdings wissen wir jetzt nur:<br />

g = 89<br />

g a = 4 mod 5<br />

g b = 1 mod 5<br />

Und schon wird das Problem nahezu unlösbar. Als sogenanntes Diffie-Hellman-Problem<br />

bezeichnet man die Frage:<br />

Wenn ein Element g und g b mod p sowie g a mod p gegeben sind, welchen<br />

Wert hat dann ab?<br />

Die Kommunikation kann also immer nur zwischen zwei Partnern stattfinden und damit<br />

erfüllt es den Zweck seiner Sicherheit.<br />

Der Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch hat aber genau zwei Probleme.<br />

1. Man-in-the-Middle Eve kann keinen Schaden anrichten, wenn sie Daten der Kommunikation<br />

liest. Eve kann jedoch die Pakete α und β abfangen und sie gegen eigene<br />

Pakete austauschen. In dem Moment würden die beiden mit Eve kommunizieren.<br />

Eve kann dann das Gespräch lenken, wie sie möchte.<br />

Eve liest Daten der Übertragung: sicher<br />

Eve schreibt Daten der Übertragung: unsicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!