06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 8<br />

Präfixcode ein Code, der die Fano-Bedingung erfüll. Siehe Sektion ”Binärcode” auf<br />

Seite 10<br />

Polybios-Matrix Der Klartext wird beispielweise zeilenweise in eine Matrix eingetragen<br />

und dann spaltenweise gelesen.<br />

Ephemeralschlüssel Schlüssel, der nur einmalig verwendet wird<br />

security by obscurity Diese Technik basiert auf der Annahme, dass die Vielfalt an<br />

Verschlüsselungsalgorithmen selbst schon für ausreichend Sicherheit sorgt. Wenn<br />

ich die Zeichenkette MIEHEG nenne, so hat der Kryptologe zahlreiche Möglichkeiten<br />

wie diese Kette zu entschlüsseln sein könnte. Security by obscurity wird von<br />

Kirckhoffs verboten, da der Algorithmus auch veröffentlichbar sein sollte<br />

Nebenbei definieren wir noch Variablen für die mathematische Beschreibung. Je nach<br />

Kontext werden sie auch klein geschrieben. Die Buchstaben können sowohl für ihre<br />

Menge wie auch ein Element ihrer Menge stehen.<br />

A, B zwei (nicht näher definierten) Mengen<br />

I die Identität des ersten Elements eines Alphabets<br />

E die Identität des letzten Elements eines Alphabets<br />

P öffentlicher Schlüssel, public key<br />

S geheimer Schlüssel, private key<br />

M Klartext, Botschaft (bzw. ein Element davon)<br />

C Code, verschlüsselter Text (bzw. ein Element davon)<br />

q, p, n Primzahlen und natürliche Zahlen für die Verschlüsselungen<br />

Mit diesen Variablen können wir ein Kryptosystem beschreiben. Im folgenden Beispiel<br />

wird der private Schlüssel auf den Klartext angewandt. Das Ergebnis ist der Code.<br />

C = P (M)<br />

1.5 Kodierungen<br />

Das wichtigste Kriterium für ein funktionierendes Kryptosystem ist die eindeutige Zuordnung.<br />

Ein Element a der Menge A wird genau einem Element b der Menge B zugeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!