06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 2<br />

3.1 Häufigkeitsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2 Der Kasiski-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.3 Der Friedman-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.4 Le Chiffre indéchiffrable – Kerckhoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4 Moderne Kryptographie 37<br />

4.1 Probleme der symmetrischen Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2 Terminologie Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.3 Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.3.1 Die Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.3.2 Beweis für das Diffie-Hellman-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.3.3 Problem des Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschs . . . . . . . . . . . 41<br />

4.4 Public-Key-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.5 Die GCHQ-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.6 Erzeugung von Pseudozufallszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.7 Der Trick mit dem Binomialkoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.7.1 (a + 1) p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.7.2 Satz über die Teilbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.8 Modulo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.8.1 Modulo auf Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.8.2 Symmetrie vs. Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.8.3 Modulare Arithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.8.4 Eine weitere Rechenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.9 Potenzieren und Reste berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.9.1 Square and Multiply in python . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.9.2 Square and multiply am Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.10 Kongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.11 Eulersche Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.11.1 Berechnung der Eulerschen Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.11.2 Ein Satz zur Eulerschen Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.12 Theorie der Primzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!