06.11.2013 Aufrufe

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

PDF Kryptologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kryptologie</strong> – Eine verschlüsselte Wissenschaft 22<br />

Die tatsächliche Zahl ist so lang, daß ich sie nicht<br />

auf eine Zeile schreiben kann, doch ich glaube, die Zahl 1 1<br />

hinreichend genau.<br />

Immer der Ihre, Charles Babbage<br />

16<br />

ist für die Poesie<br />

2.4 ADFGVX<br />

Als die mono- und polyalphabetische Verschlüsselung geknackt wurden, war die Kryptographie<br />

auf ihrem historischen Tiefstand. Kein Erfindergeist konnte neue Chiffren hervorbringen,<br />

die gegen die Kryptoanalyse eine Chance hatten. Eine Variation von schlechter<br />

Chiffre war die ADFGVX-Verschlüsselung, die von den Mittelmächten im 1. Weltkrieg<br />

eingesetzt wurde. Im Prinzip handelte es sich um eine zweischichtige Anwendung von<br />

Substition und Transposition. Der resultierende Code besteht nur aus den Zeichen A,<br />

D, F, G und X. Entwickelt wurde die Chiffre vom deutschen Offizier Fritz Nebel.<br />

Als ersten Schritt erstellen wir eine Tabelle für die monoalphabetische Substitution.<br />

A D F G V X<br />

A c o d i e r<br />

D u n g a b f<br />

F h j k l m p<br />

G q s t v w x<br />

V y z 9 8 7 6<br />

X 5 4 3 2 1 0<br />

Tabelle 2.4: Tabelle für die ADFGVX-Verschlüsselung<br />

Wie wir sehen können ist auf dem (6·6 = 36)-Feld genug Platz für alle Kleinbuchstaben<br />

und Zahlen (26 + 10 = 36); jedoch nicht für deutsche Umlaute. Wie die Buchstaben<br />

j, p, v, x, y und q kommen auch Umlaute mit einer Häufigkeit kleiner 1% selten vor.<br />

Nachrichten lassen sich ebenso lesen, wenn Bchstben fehlen, Buchstaben (ß) lassen sich<br />

auch ersetzen (ss) oder um Umlaute auszulassen könnte man einen Text auch ins Englisch<br />

übersetzen. Da die Verschlüsselung im Krieg gegen England eingesetzt wurde, wurde<br />

auf diese Technik in diesem Fall verzichtet. Man muss bedenken, dass im 1. Weltkrieg<br />

keine Romane übertragen wurden und deshalb auch der Klartext nicht viele verschiedene<br />

Buchstaben enthielt.<br />

In dieser Tabelle haben wir das Wort ”codierung” zeilenweise eingetragen und die Tabelle<br />

mit den restlichen Buchstaben (abfhj. . . ) aufgefüllt. Die Tabelle bildet den ersten von<br />

zwei Schlüsseln. Das stellvertretende Buchstabenpaar wird mit (Zeile, Spalte) angegeben.<br />

In der unteren Zeile sehen wir das oben angesprochene Buchstabenpaar. Wir schlagen<br />

also den Buchstaben nach und schreiben das Buchstabenpaar (bestehend Zeilen- und<br />

Spaltenbezeichnung) darunter. Die Buchstabenpaare sind unser neuer Code.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!