09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daneben erhält jede Schülerin und jeder Schüler bei Einschulung einen Flyer mit der Über<strong>sich</strong>t des aktuellen<br />

Beratungsangebotes. Das Plakat ist im Teil „Organisation und Planung“ des Schulprogramms abgebildet.<br />

Schwerbehindertenvertretung<br />

Mit unserer Arbeit an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> möchten wir, die 1. Vertrauensperson und sein Stellvertreter,<br />

die besonderen Interessen für Schwerbehinderte an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> wahrnehmen<br />

und vertreten.<br />

Wir informieren über:<br />

•Regelmäßige Treffen an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong><br />

•Rechte der Schwerbehinderten SGB IX<br />

•Fortbildungen (z.B. Schwerbehindertenrecht, Eingliederungsmaßnahmen, usw.)<br />

•Aufgaben der örtlichen, der Gesamt- und der Hauptschwerbehindertenvertretung § 95 (1) (SGB)<br />

•Schwerbehindertenvertretung im Bereich des Staatlichen Schulamtes für die Stadt Frankfurt am<br />

Main<br />

•Pflichtstundenermäßigungen § 91 Abs. 2 in Verbindung mit § 185 Abs. 1 und 5<br />

•Nachteilsausgleiche im Allgemeinen (z.B. Einkommens- und Lohnsteuer, Kraftfahrzeuge, Öffentlicher<br />

Personenverkehr und vieles mehr)<br />

•Nachteilsausgleiche im Schuldienst (z.B. wöchentliche Pflichtstundenzahl, Nachteilsausgleich<br />

durch Pflichtstundenermäßigung und vieles mehr)<br />

•Präventionsmaßnahmen<br />

1. Vertrauensperson<br />

Tobias Krebser<br />

tobias.krebser@heinrich-kleyer-schule.de<br />

Tel.: 069 212-40936<br />

2. Vertrauensperson<br />

Andreas Lindner<br />

andreas.lindner@heinrich-kleyer-schule.de<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

<strong>Die</strong> Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten bestehen grundsätzlich darin, den für die Unfallverhütung verantwortlichen<br />

Schulleiter der <strong>HKS</strong> zu unterstützen.<br />

Zentrale Aufgaben<br />

<strong>Die</strong>ser grundsätzliche Aufgabenbereich unterteilt <strong>sich</strong> in zwei Teilbereiche:<br />

1. Mängel im Schulbetrieb, die zu einer Gefährdung der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen<br />

und Lehrer und Besucherinnen und Besucher führen könnten, dem Schulleiter mitzuteilen<br />

und Vorschläge zur Beseitigung dieser Mängel zu unterbreiten.<br />

2. Lehrerinnen und Lehrer in Fragen der Unfallverhütung und Sicherheitserziehung unterstützen.<br />

Daraus ergeben <strong>sich</strong> für den Sicherheitsbeauftragten an der <strong>HKS</strong> im Einzelnen folgende<br />

notwendigen Aufgaben bzw. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen:<br />

•In Zusammenarbeit mit dem Schulleiter Unfälle von Schülerinnen und Schülern analysieren und<br />

Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen anregen.<br />

•Bearbeitung der Unfallanzeigen der Schülerinnen und Schüler (Eigenunfallver<strong>sich</strong>erung der<br />

Stadt Frankfurt).<br />

•Teilnahme an Sicherheitsbegehungen der <strong>Schule</strong> und an Beratungsgesprächen der Technischen<br />

Auf<strong>sich</strong>tsbeamten des Unfallver<strong>sich</strong>erungsträgers.<br />

•Teilnahme an speziellen Informationsveranstaltungen und Seminaren des Unfallver<strong>sich</strong>erungsträgers<br />

(z.B.:„Sicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz an <strong>Schule</strong>n“).<br />

•Organisation von „Erste-Hilfe-Kursen" für die Lehrkräfte an der <strong>HKS</strong><br />

- 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!