09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KFZ-Mechatronik<br />

Zielvereinbarung<br />

Frühzeitige Förderung der<br />

Auszubildenden<br />

Ganzheitliches Verstehen<br />

und Begreifen des<br />

Verbrennungsmotors<br />

Förderung der Transferleistung<br />

Theorie-Praxis<br />

Förderung des Lernens<br />

Förderung der Teamfähigkeit<br />

Verstetigung der Lernortkooperation<br />

mit Industriepartnern<br />

zur Qualitätssteigerung<br />

des Unterrichtes<br />

in Kfz-Mechatronik<br />

und Nfz-Technik<br />

Handlungsschritte / Maßnahmen<br />

- Grundstufenteam und Betriebe<br />

führen<br />

- Beratungsgespräche und<br />

Fachgespräche mit den<br />

Lernenden durch<br />

- Demontieren/Montieren<br />

des kompletten Motors<br />

- Im Theorieunterricht erarbeitete<br />

Kompetenzen (prüfen,<br />

messen, planen) im<br />

Werkstattunterricht umsetzen<br />

(prüfen und messen<br />

von Bauteilen)<br />

- Selbständiges planen von<br />

Prüfungsschritten im Theorieunterricht<br />

- Bildung von kleinen<br />

Teams (2-3 Auszubildende)<br />

pro Motor<br />

- Konzentration des Praxisunterrichts<br />

durch Teilung<br />

der Lerngruppen.<br />

Indikatoren Evaluationsformen Zeitraum Zusätzlich notwendige<br />

Ressourcen<br />

Steigerung der Sozial-,<br />

Digitales Klassenbuch<br />

Methoden-, und Fachkompetenz<br />

mit E-Mail-<br />

Korrespondenz<br />

Fachgerechtes Montieren/Demontieren<br />

Unterricht in Kooperation<br />

mit Partnern hat regelmäßig<br />

stattgefunden<br />

Regelmäßige Lernstandserfassung<br />

und Beurteilung<br />

der sozialen<br />

Entwicklung, sowie zeitnahe<br />

und verstärkte<br />

Kommunikation mit den<br />

Ausbildungsbetrieben<br />

über den Lernstand der<br />

Lernenden<br />

- Überprüfung der Umsetzung<br />

der eigenen<br />

Arbeitsplanung<br />

- Regelmäßiger Austausch<br />

über den Unterrichtserfolg<br />

in Teamsitzungen<br />

(Lehrende)<br />

Evaluation mit Partnern<br />

im Gespräch<br />

Zum Ende<br />

einer jeden<br />

Blockwoche<br />

bis<br />

zum Ende<br />

der Ausbildung<br />

Jeweils das<br />

erste Halbjahr<br />

eines<br />

Schuljahres<br />

jährlich<br />

- Personaleinsatz im<br />

Rahmen des<br />

Schulkontingents<br />

- Einen kompletten<br />

Tag für den Praxisunterricht<br />

- Raumkapazitäten<br />

im Werkstattbereich<br />

- Ausreichende<br />

Bereitstellung von<br />

Übungsmotoren<br />

Blockung eines Praxistages<br />

für diesen<br />

Schwerpunkt, Berück<strong>sich</strong>tigung<br />

bei<br />

der Lerngruppengröße<br />

Verantwortlich<br />

Grundstufenteam<br />

Pelzer<br />

Hummel<br />

Gasser<br />

April 2013 - 70 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!