09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darüber hinaus kann die Ausbildereignung mit 80 Std. (erstes und zweites Ausbildungsjahr) im theoretischen<br />

und praktischen Unterricht erworben werden. <strong>Die</strong> derzeitigen Schwerpunkte liegen in den Bereichen<br />

•der betrieblichen Kommunikation mit Auszubildenden, Mitarbeitern und Vorgesetzten (BAP I),<br />

•den theoretischen Grundlagen der dualen Berufsausbildung (BAP I),<br />

•der handlungsorientierten Ausbildung und deren Anpassung an betriebliche und schulische Gegebenheiten<br />

(AGP),<br />

•der Planung, Organisation und Durchführung der Ausbildung in Betrieben (AGP).<br />

Entwicklungsziele für den Bereich Berufs- und Arbeitspädagogik bis zum Schuljahr 2014/15<br />

In der Fachschule kann die Ausbildereignungsprüfung derzeit mit 80 Unterrichtseinheiten (UE) erlangt<br />

werden. In diesen 80 UE sind die schriftliche Prüfung (drei Zeitstunden) und die praktische Prüfung 1 UE<br />

enthalten. In diesem Zeitkontingent werden die in den Rahmenlehrplänen (BAP I, BAP II und Ausbildereinungsprüfung)<br />

genannten Inhalte bearbeitet. In der jetzigen Ausbildungssituation erhalten die Studierenden<br />

einen grundlegenden Einblick in die Organisation und Durchführung betrieblicher Aus- und Weiterbildung<br />

sowie der an ihr beteiligten Institutionen. <strong>Die</strong> Zielsetzung bis zum Jahr 2015 ist die Erhöhung<br />

der Unterrichtseinheiten von 80 UE auf 120 UE. Durch diese Erhöhung soll <strong>vor</strong> allem die Ausbildung in<br />

den Bereichen<br />

•Ausbildungsordnung,<br />

•Einstellung von Auszubildenden (Personalentwicklung) und<br />

•Vertragsrecht<br />

intensiviert werden.<br />

Studienqualifizierende Schulformen<br />

Berufliches Gymnasium (BG)<br />

Darstellung der Ausgangssituation:<br />

Das berufliche Gymnasium führt zu einem studienqualifizierenden Abschluss. Neben der Möglichkeit<br />

des Studiums nutzen heute nicht wenige Abiturienten den Weg der Berufsausbildung oder eines dualen<br />

Studiums zum Berufseinstieg. Es ist deshalb sinnvoll, im Weiteren von einer Berufsorientierung zu sprechen.<br />

<strong>Die</strong> sehr dynamische und komplexe Arbeitswelt hat ein nicht minder vielfältiges Ausbildungs- und<br />

Studienangebot generiert, wodurch für Einsteigerinnen und Einsteiger ein großer Informationsbedarf und<br />

erhebliche Auswahlprobleme entstehen. Mit zahlreichen Angeboten nehmen <strong>sich</strong> öffentliche und private<br />

Anbieter dieses Problems an und überschütten die <strong>Schule</strong>n mit ihren Angeboten.<br />

Es ist deshalb notwendig, Berufsorientierung (BO) auch im beruflichen Gymnasium zu unterstützen und<br />

den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur Information und Reflexion ihrer Berufswahl zu geben.<br />

Schullaufbahnberatung gehört zu den Aufgaben der <strong>Schule</strong>, und eine rechtzeitige intensive Beschäftigung<br />

mit der Berufswahlentscheidung kann für die Qualifizierungsstufen Q2-Q4 einen Motivationsschub liefern.<br />

Beschreibung der Ziel<strong>vor</strong>stellung:<br />

<strong>Die</strong> Berufsorientierung folgt dem Motto: Es gibt ein Leben nach dem Abitur! Sie beachtet die Grundsätze<br />

der Individualisierung, Selbständigkeit und der Eigenverantwortlichkeit.<br />

Dem Leitbild der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> folgend wird die Berufsorientierung so geplant, dass sie den<br />

Schülerinnen und Schülern Raum für Gestaltung und Mitverantwortung lässt und eine Reflexion und<br />

Evaluation <strong>vor</strong>sieht. Damit reagieren wir auch auf die Ergebnisse der Schulinspektion, die diesen Aspekt<br />

zu den „Schwächen der <strong>Schule</strong>“ zählte und fest<strong>stellt</strong>e, dass die Schülerinnen und Schülern nur „bedingt<br />

zufrieden mit der Beratung“ seien. In der Vorbereitung der Berufsorientierung sollten Fragebögen eingesetzt<br />

werden, die eine individuelle Beratung ermöglichen. <strong>Die</strong> Ergebnisse der Berufsorientierungswoche<br />

sind in einem Berufsorientierungsbericht (BO-Bericht) von jeder Schülerinnen und jedem Schülern zu<br />

dokumentieren. In einer differenzierten Rückmeldung wird dieser Bericht besprochen und bewertet. „<strong>Die</strong><br />

Arbeit mit Lerntagebüchern, Lernjournalen, Portfolios und Fragebögen zur Reflexion des Lernens“, welche<br />

durch die Schulinspektion als „schwach ausgeprägt“ bewertet wurde, erhält dadurch einen Impuls.<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!