09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•Sicherheitsmängel (Unfallgefahren) an den Einrichtungen und Maßnahmen für erste Hilfe der<br />

Schulleitung melden und die Schulleitung bei der Beseitigung dieser Mängel unterstützen.<br />

•Einrichtung und Material zur Ersthilfe und zum Brandschutz bestellen sowie Erste-Hilfe-<br />

Materialien verteilen.<br />

•Durchführung des alljährlichen Sicherheitswettbewerbs an den gewerblichen <strong>Schule</strong>n der süddeutschen<br />

Metall-Berufsgenossenschaft (Schüler- und projektorientierter Ansatz).<br />

Durchzuführende Tätigkeiten für das Schuljahr 2012/2013<br />

Unterweisung der Lehrerinnen und Lehrer für arbeitstechnische Fächer im Bereich „Arbeits<strong>sich</strong>erheit in<br />

Werkstätten und Laborräumen".<br />

Im Schuljahr 2012/13 muss für alle Sportlehrerinnen und Sportlehrer sowie von Fachlehrerinnen und<br />

Fachlehrern für arbeitstechnische Fächer die vom Gesetzgeber geforderte Fortbildung in „Erste Hilfe"<br />

stattfinden, da die zweijährige Gültigkeit der letzten Fortbildung abgelaufen ist.<br />

SV<br />

Uns ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler der SV aktiv, selbstständig und kontinuierlich in der<br />

SV mitarbeiten, um <strong>Schule</strong> vielfältig zu gestalten.<br />

Um dies zu erreichen ist es notwendig, dass die jährlichen Wahlen zur SV frühzeitig, d.h. bis zu den<br />

Herbstferien, abgeschlossen sind. Dabei sind wir auf die aktive Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen<br />

angewiesen, die dafür verantwortlich sind, Klassensprecherinnen und Klassensprecher rechtzeitig<br />

zu wählen.<br />

<strong>Die</strong> SV setzt <strong>sich</strong> zusammen aus Schülerinnen und Schülern:<br />

•Klassensprecherinnen und Klassensprecher und Stellvertreterinnen und Stellvertreter der Vollzeitschulformen<br />

•Blocksprecherinnen und Blocksprecher und Stellvertreterinnen und Stellvertreter von Berufsschülerinnen<br />

und Berufsschülern, die im Blockunterricht unterrichtet werden. Hierbei wird eine Blocksprecherin<br />

bzw. ein Blocksprecher und eine Stellvertreterin bzw. ein Stellvertreter gewählt von Berufsschulklassen,<br />

die im gemeinsamen Blocktakt an der <strong>Schule</strong> sind.<br />

•Tagessprecherinnen und Tagessprecher und Stellvertreterinnen und Stellvertreter von Berufsschülern,<br />

die einen gemeinsamen Hauptberufsschultag haben.<br />

<strong>Die</strong> Schwierigkeiten bestehen in der zeitlichen Koordination und Durchführung, der Blocksprecherwahlen<br />

der Berufsschule, aufgrund der unterschiedlichen Blockrhythmen.<br />

Nach den SV-Wahlen wollen wir erreichen, dass die SV <strong>sich</strong> regelmäßig monatlich trifft. <strong>Die</strong> Vorbereitung<br />

(rechtzeitige Einladungen der SV-Mitglieder, Buchung der Räume, Agenda) sowie Durchführung<br />

und Weitergabe der Sitzungsbeschlüsse (Protokoll, Information der SV-Verbindungslehrer, ggf. Information<br />

an die Schulleitung) soll weitgehend selbstständig in Schülerhand liegen.<br />

Hierbei werden die SV-Verbindungslehrerinnen und SV-Verbindungslehrer eine unterstützende, beratende<br />

und moderierende Rolle zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung übernehmen.<br />

Uns ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler an demokratischen Prozessen in den SV-Sitzungen<br />

mitwirken.<br />

Verein der Freunde und Förderer der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Vor einigen Jahren wurde ein Förderverein an unserer <strong>Schule</strong> gegründet, mit der Ab<strong>sich</strong>t, Maßnahmen<br />

und Projekte an unserer <strong>Schule</strong> finanziell zu unterstützen. Der Förderverein ist im Vereinsregister der<br />

Stadt Frankfurt am Main eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Somit können wir auch Spendenquittungen<br />

für Sach- und Geldspenden ausstellen. In den letzten Jahren konnten wir eine ganze Menge<br />

von Projekten finanziell unterstützen. Seine Aufgaben kann der Förderverein nur mit der Unterstützung<br />

seiner Mitglieder erfüllen. Durch aktive Mitarbeit tragen die Mitglieder dazu bei, dass die ehrenamtliche<br />

Arbeit im Interesse der Schülerinnen und Schüler fortgesetzt werden kann. <strong>Die</strong> steuerlich absetzbaren<br />

Geldspenden und Sachspenden sind jederzeit willkommen und werden gemäß der Satzung verwendet.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!