09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ge berufsspezifisch zu lösende Aufgabenstellungen wie Durchführung von Führerscheinsehteste sowie<br />

einer Low-Vision Beratung umsetzen zu können, und <strong>vor</strong> allem den leistungsschwächeren Auszubildenden<br />

eine praxisorientierte und direkte Anwendung ihres Fachwissens zu ermöglichen.<br />

Eisenbahner im Betriebsdienst<br />

Situation im Fachbereich<br />

Der Fachbereich Eisenbahner im Betriebsdienst besteht an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> inzwischen knapp<br />

20 Jahre, seit der Privatisierung der Deutschen Bundesbahn. Damals wurde für die Eisenbahn die Berufsausbildung<br />

neu geordnet und der Ausbildungsberuf Eisenbahnerin/Eisenbahner im Betriebsdienst<br />

(EIB) neu geschaffen und in das duale Ausbildungssystem eingegliedert. Der Beruf gliedert <strong>sich</strong> in zwei<br />

Fachrichtungen: Lokführerin/Lokführer (EIB-LT) und Bedienerin/Bediener von Stellwerken (EIB-<br />

Fahrweg).<br />

Ausbildungsbetriebe, deren Auszubildende an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> unterrichtet werden, sind die<br />

verschiedenen Geschäftsbereiche der Deutschen Bahn AG, für die/den Lokführerin/Lokführer sind das<br />

aktuell DB Regio und DB Fernverkehr sowie für die/den Fahrdienstleiterin/Fahrdienstleiter DB-Netz.<br />

Daneben bildet auch immer wieder der Industriepark Höchst einen oder zwei Lokführerinnen/Lokführer<br />

im Jahr in diesem Beruf aus. Zur Zeit hat der Fachbereich etwa 150 Auszubildende.<br />

Im Zusammenhang mit der Anwendung des an Lernfeldern ausgerichteten Rahmenlehrplans wird der<br />

Unterricht ausgerichtet auf berufsspezifische Lernsituationen. <strong>Die</strong> vom Rahmenlehrplan <strong>vor</strong>gesehene<br />

Handlungsorientierung wird umgesetzt, u.a. auch durch die Einbeziehung möglichst praxisnaher Unterrichtsformen.<br />

Dazu dient die mit den Schülern gemeinsam aufgebaute Eisenbahnmodellanlage, mit deren<br />

Hilfe es möglich ist, praxisnahen Unterricht für wichtige Felder des Eisenbahnerberufs in der <strong>Schule</strong><br />

nachzustellen. Ebenso dient dazu auch ein PC-Labor, wo mittels einer Software Stellwerksbetrieb weitgehend<br />

praxisnah am PC simuliert werden kann.<br />

Da der Bahnbetrieb sehr komplex und heterogen ist und auch dauernden Veränderungen und Anpassungen<br />

unterliegt, pflegen wir die Kooperation mit den Betrieben der Deutschen Bahn. <strong>Die</strong> Kolleginnen und<br />

Kollegen haben in den vergangenen Jahren wiederholt Praktika im Bahnbetrieb durchgeführt bzw. sie<br />

erhalten die Möglichkeit in verschiedene Bereiche des Bahnbetriebs unter Anleitung von DB-Fachleuten<br />

Einblick zu nehmen bzw. an Schulungen teilzunehmen. Insgesamt erfordert die Anpassung des Unterrichts<br />

an die ständig veränderten Gegebenheiten im Bahnbetrieb einen hohen zeitlichen Aufwand für die<br />

Kollegen.<br />

Neben dem Fachunterricht wird durch einen geschulten Kollegen im Rahmen des Ethik-Unterrichts ein<br />

sehr sensibles Thema behandelt, das <strong>vor</strong> allem die angehenden Lokführerinnen und Lokführer betrifft.<br />

Leider kommen im Bahnbetrieb immer wieder Suizidfälle <strong>vor</strong>, so dass tatsächlich viele Lokführer mit<br />

solch einer Situation persönlich konfrontiert werden. Es gab auch schon Auszubildende, die solche Fälle<br />

erlebt haben. Auf Bitten der Bahn findet deshalb bei uns an der <strong>Schule</strong> seit vielen Jahren eine behutsame<br />

Behandlung der <strong>sich</strong> für die Betroffenen daraus ergebenden Problematik statt.<br />

Ziel<strong>vor</strong>stellung<br />

<strong>Die</strong> Gestaltung des praxisnahen Unterrichts und die dauernd erforderliche Anpassung an die ständigen<br />

Neuerungen und Veränderungen der Regeln und Abläufe im Bahnbetrieb erfordern auch künftig einen<br />

hohen Aufwand für die Kolleginnen und Kollegen, um den Unterricht diesen Gegebenheiten anzupassen.<br />

<strong>Die</strong>ser Herausforderung stellen <strong>sich</strong> alle Kollegen im Fachbereich. Dazu werden wir die Kooperation mit<br />

den Geschäftsbereichen der DB fortsetzen und nach Möglichkeit weiter ausbauen. <strong>Die</strong> Orientierung des<br />

Unterrichts an den Erfordernissen der beruflichen Praxis der Auszubildenden ist dabei im Fachbereich<br />

eine ganz wichtige Richtschnur, ebenso wie die Berück<strong>sich</strong>tigung der Handlungsorientierung. Unsere<br />

Ressourcen an der <strong>Schule</strong>, wie das PC-Labor und die Eisenbahnmodellanlage besitzen bei der Umsetzung<br />

dieser Ziele einen ständig zunehmenden Stellenwert.<br />

Industriemechaniker<br />

Im Fachbereich Industriemechanik werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die in den Berufen<br />

Industriemechanikerin/Industriemechaniker, Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechanikerin/Werkzeugmechaniker,<br />

Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker, Maschinen- und<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!