09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>HKS</strong> <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong>:<br />

Leitbild, Leitsätze<br />

<strong>Die</strong> <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> will Menschen bilden und ausbilden, die neben beruflichen Fertigkeiten die<br />

Fähigkeit besitzen, ihr Leben verantwortungsvoll zu führen und zu gestalten. <strong>Die</strong>s umfasst mehr als fachliche<br />

Kompetenzen. So werden durch die Vermittlung von beruflichen Fertigkeiten vielseitig einsetzbare<br />

Fachleute ausgebildet, die darüber hinaus Fähigkeiten entfalten im Ange<strong>sich</strong>t des technologischen, wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Wandels <strong>sich</strong> neu zu orientieren, angemessen zu handeln, und ihrer<br />

beruflichen und persönlichen Herausforderung gerecht zu werden.<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen, ange<strong>sich</strong>ts multikultureller Bedingungen, mithilfe von kritischem<br />

Urteils- und Handlungsvermögen und Konfliktfähigkeit ihre Persönlichkeit entfalten, für Menschenrechte<br />

und Demokratie eintreten und das differenzierte Wechselspiel von Normen, Werten und Regeln<br />

erkennen.<br />

Der Unterricht soll Hilfe für die Deutung des eigenen Daseins und der Identitätsfindung geben. Ziele sind<br />

u. a. die Förderung von Toleranz und gegenseitiger Achtsamkeit, die Erschließung tragfähiger Lebensmodelle<br />

sowie die Erprobung und Festigung eigener Standpunkte im Unterricht. Diffamierungen anderer<br />

Menschen, z.B. neonazistische Äußerungen, dulden wir nicht.<br />

Daher geben wir uns folgende Leitsätze:<br />

•Metall- und fahrzeugtechnische, mechatronische sowie augenoptische Inhalte sind profilgebend für<br />

die Arbeit an unserer <strong>Schule</strong>. <strong>Die</strong>s leitet unsere Entscheidungen in Bezug auf Personalentwicklung,<br />

materielle Ausstattung und unterrichtliche Angebote.<br />

•Wir unterrichten die Lernenden ganzheitlich und handlungsorientiert.<br />

•Wir fördern die Medien-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz der Lernenden und bereiten<br />

auf das lebenslange Lernen <strong>vor</strong>.<br />

•Wir verzahnen praktische und theoretische Inhalte unseres Unterrichts und berück<strong>sich</strong>tigen die dynamische<br />

Entwicklung in der Arbeitswelt.<br />

•Wir gestalten die Lehr- und Lernprozesse gemeinsam mit den Lernenden und fördern deren Mitverantwortung.<br />

•Lehrende und Lernende evaluieren den Lernprozess.<br />

•Wir befähigen die Lernenden zu verantwortlichem Handeln in der demokratischen Gesellschaft.<br />

•Wir arbeiten teamorientiert und pflegen einen respektvollen und konstruktiven Umgang, der die<br />

Würde aller wahrt.<br />

•Wir achten bei allen wichtigen Entscheidungen auf Transparenz und Partizipation.<br />

•Wir gestalten die Arbeitsbedingungen der Lernenden, Lehrenden und Mitarbeitenden so, dass deren<br />

Motivation gefördert und die Identifikation mit der <strong>Schule</strong> ermöglicht wird.<br />

•Wir entwickeln unsere pädagogische und fachliche Kompetenz systematisch weiter.<br />

•Wir sind ein verlässlicher Kooperationspartner für alle am Bildungsprozess Beteiligten.<br />

Situation an der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Die</strong> Schulleitung<br />

Bestandsaufnahme<br />

Nach wie <strong>vor</strong> dominiert ein Gefühl des Erfolgs über die gelungene Sanierung der <strong>HKS</strong> in den Jahren<br />

2007 bis 2009. Mit großen Engagement und persönlichem Einsatz haben das Kollegium und die Schulleitung<br />

zwischen 2005 und 2010 die Planung der baulichen Veränderungen und der Ausstattung <strong>vor</strong>genommen,<br />

die Durchführung der Sanierung begleitet und das sanierte Gebäude mit den neuen Medien übernommen.<br />

Andere Aspekte der <strong>Schule</strong>ntwicklung mussten zwangsläufig hinten ange<strong>stellt</strong> werden. Das Schuljahr<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!