09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Religion, Ethik<br />

Zielvereinbarung<br />

Ausweitung des Unterrichtes<br />

Religion/Ethik in<br />

der Grundstufe auf alle<br />

Fachbereiche, sukzessive<br />

Ausweitung des Unterrichtes<br />

Religion/Ethik in<br />

der Fachstufe (1. Jahr<br />

bzw. 2. Jahr)<br />

Weiterentwicklung des<br />

Beratungskonzeptes „ansprechBAR“<br />

Weiterentwicklung des<br />

„schulinternen Curriculums“<br />

Umsetzung der neuen<br />

Lehrpläne für den RU in<br />

der Berufsschule in Hessen<br />

(Lehrpläne liegen zur<br />

Zeit dem HKM <strong>vor</strong>)<br />

Handlungsschritte / Maßnahmen<br />

- Einsatz aller Lehrkräfte<br />

mit Fakultas Religion/Ethik<br />

mit der <strong>vor</strong>gesehenen<br />

Mindeststundenanzahl<br />

- Akquirieren von neuen<br />

Lehrkräften<br />

- Ausbau des Beratungsangebotes<br />

- Verstärkte Zusammenarbeit<br />

mit externen Wohlfahrtsverbänden<br />

- Inter-/Supervision der<br />

teilnehmenden Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

- Themenbezogene<br />

Angebote im Bereich<br />

Mensch und Gesundheit<br />

- Übersetzung der Lernbereiche<br />

und der Lernbausteine<br />

des Rahmenlehrplans<br />

in aktuelle ethischreligiöse,<br />

soziokulturelle<br />

und sozioökonomische<br />

Themen<br />

- Interdisziplinäre Unterrichtsprojekte<br />

Indikatoren Evaluationsformen Zeitraum Zusätzlich notwendige<br />

Ressourcen<br />

Ausweitung der Unterrichtsstundenanzahl<br />

Statistik<br />

„Unterricht<br />

Ist-Stand“<br />

- Erweitertes Themenspektrum<br />

- Verstärkung des präventiven<br />

Charakters<br />

- Stärkung der Handlungskompetenzen<br />

- Stärkung der Wahrnehmungs-,<br />

Differenzierung-<br />

und der Deutungskompetenz<br />

Halbjährlicher Austausch<br />

aller beteiligten Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Halbjährliche schriftliche<br />

Evaluation und Gespräch<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

Zwei Jahre<br />

Zusätzliche Lehrkräfte<br />

mit Fakultas Religion/Ethik<br />

Verantwortlich<br />

Leiter der Fachschaft<br />

A. Beierle<br />

in Verbindung<br />

mit der Schulleitung<br />

Fachschaft<br />

Religion/Ethik<br />

T. Leistner<br />

Leiter der Fachschaft<br />

Religion/Ethik<br />

A. Beierle<br />

April 2013 - 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!