09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturwissenschaften im Beruflichen Gymnasium<br />

Chemie<br />

<strong>Die</strong> Naturwissenschaften in der <strong>Schule</strong> und dabei besonders der Chemieunterricht müssen lebendig und<br />

mit vielen Experimenten dargeboten werden, wenn man das Interesse von jungen Menschen an diesem<br />

Fach wecken und die Bedeutung der Chemie im alltäglichen Leben bewusst machen will.<br />

Kompetenzen in den Naturwissenschaften fördern, sowie einen lebendigen und interessanten Chemieunterricht<br />

gestalten wir u. a. durch<br />

•geplante Versuche und Experimente zu den Themen des Stoffplanes<br />

•spontane Lehrversuche, wenn es zur Verdeutlichung eines Sachverhaltes geboten ist<br />

•Verwendung von Chemie-Software, Chemie-Mediotheken und Internet-Portalen zur Chemie (z. B.<br />

vernetztes Studium Chemie) im Unterricht<br />

•Berück<strong>sich</strong>tigung von fachübergreifenden Inhalten und Anregung zum interdisziplinären Arbeiten<br />

•Förderung des selbständigen Lernens und Problemlösens (Grundlagen schaffen für wissenschaftspropädeutisches<br />

Arbeiten z. B. durch Rechercheprojekte)<br />

Um die Schülerzentrierung unseres Unterrichtes weiter zu befördern, streben wir in Zusammenarbeit mit<br />

Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Rhein-Main-Gebietes die Durchführung von Schülerpraktika<br />

an. Hierbei sind uns bis jetzt folgende Kooperationen gelungen:<br />

•Schülerpraktikum bei der GSI (Gesellschaft für Schwerionenforschung) in Darmstadt: An diesem<br />

Praktikum nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Chemie und Physik teil<br />

(nächster Termin <strong>vor</strong>aus<strong>sich</strong>tlich Sommer 2013)<br />

•Schülerpraktikum im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt: <strong>Die</strong>ses Praktikum richtet <strong>sich</strong> an<br />

Schülerinnen und Schüler der Chemie-Leistungskurse (nächster Termin <strong>vor</strong>aus<strong>sich</strong>tlich Sommer<br />

2013)<br />

Fortbildungsbedarf:<br />

<strong>Die</strong> an der <strong>HKS</strong> Chemie unterrichtenden Lehrkräfte sind in der Fachgruppe „Chemieunterricht“ der Gesellschaft<br />

Deutscher Chemiker (GdCh) organisiert und arbeiten dort aktiv an der Weiterentwicklung des<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichtes mit.<br />

Natürlich müssen wir als Lehrkräfte selbst uns über Entwicklungen unseres Fachgebietes auf dem Laufenden<br />

halten und uns entsprechend weiterbilden. <strong>Die</strong>s erreichen wir u. a. durch die Teilnahme an folgenden<br />

Veranstaltungen:<br />

•Monatliche Chemie-Kolloquien der GdCh an der Uni Frankfurt und TU Darmstadt.<br />

•Jährliche Fortbildungstagungen der Fachgruppe Chemieunterricht der GdCh.<br />

•Veranstaltungen des Instituts für Didaktik der Chemie der Uni Frankfurt (lfbz).<br />

Physik<br />

<strong>Die</strong> Gestaltung der Physikräume berück<strong>sich</strong>tigt insbesondere die zentrale Funktion von Schülerexperimenten<br />

in einem modernen Physikunterricht, der gekennzeichnet ist durch Lerngruppenorientierung, bewusste<br />

Erweiterung der Planungs-, Handlungs- und Fachkompetenz, interdisziplinäres Denken und<br />

Schaffung von Handlungsräumen.<br />

Im Einzelnen können Schülerexperimente für folgende Teilgebiete der Physik durchgeführt werden:<br />

Mechanik, Energie, Wärmelehre, Optik, Radioaktivität<br />

Für die Demonstrationsexperimente durch die Lehrkraft und auch bei den Schülerexperimenten werden<br />

elektronische Medien, sowie die rechnergestützte Datenaufnahme angewandt.<br />

Der Einsatz von zeitgemäßen Medien und Datenaufnahmetechniken dient der Förderung der fachlichen<br />

Qualifikationen für das Bearbeiten experimenteller Fragestellungen. Hierbei werden seitens des Schulträgers<br />

noch Investitionen notwendig werden, die <strong>sich</strong>erlich weit über den Investitionsbedarf von analogen<br />

Messverfahren hinausgehen. <strong>Die</strong> in Frage kommenden Investitionssummen ergeben <strong>sich</strong> aus den einzel-<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!