09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•<strong>Die</strong> vier BFS-Klassen werden in vier Klassenräumen, angeschlossenen Laborräumen und Werkstätten<br />

unterrichtet. Der Fachpraxisunterricht findet in den Werkstatt- und Laborräumen statt.<br />

•<strong>Die</strong> 10er und 11er BFS-Klassen werden sowohl in Fachpraxis als auch in Fachtheorie an der <strong>HKS</strong><br />

unterrichtet.<br />

•Hier stehen für den fachpraktischen Unterricht die Räume F101, F102, F103 (Metalltechnik),<br />

CE11, CE12 (Fahrzeugtechnik) und für den fachtheoretischen Unterricht B 108, B 110, B 208,<br />

B 210 und ein Projektraum B 209 zur Verfügung. <strong>Die</strong> Klassenräume befinden <strong>sich</strong> auf unterschiedlichen<br />

Ebenen. Manche sind zu klein für die 10BFS1-Klasse (Raum B 208). Besonders die Räume<br />

B 108 und B 110 sind auch von anderen Schulformen (EiBE, BzB) belegt, ein Umstand welcher<br />

zum Teil un<strong>vor</strong>teilhafte Auswirkungen auf das Verhalten der Schüler hat.<br />

•Der Unterricht in Fachpraxis und in Religion/Ethik erfolgt in allen Klassen in Klassenteilung.<br />

•Zum Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz werden die elektronischen Medien, wie<br />

z.B. interaktive Whiteboards und PCs in den Klassenräumen, als auch die Ausstattung im Projektraum<br />

B 208 genutzt.<br />

•Auch im Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern werden fachpraxisbezogene Schwerpunkte<br />

gesetzt. Ein Teil des Unterrichts in den allgemeinbildenden Fächern wird in Koordination mit dem<br />

Lernfeldunterricht im Rahmen von Werkstattprojekten durchgeführt.<br />

•Eine sozialpädagogische Vollzeit- und eine Teilzeitkraft unterstützen zurzeit die Schülerinnen und<br />

Schüler. Sie sind Ansprechpartner bei schullaufbahnbezogenen und persönlichen Problemen und<br />

organisieren gemeinsam mit den Klassenleitungen und ggf. den Sportlehrern ein bewegungsorientiertes<br />

sozialpädagogisches Teamtrainingsprogramm. Den Schülerinnen und Schülern steht die Berufswegeplanerin<br />

der Gesellschaft für Jugendbildung e.V. (gjb) an der <strong>HKS</strong> außerhalb der Unterrichtszeiten<br />

beratend zur Seite.<br />

Status Quo der zweijährigen Berufsfachschule, die BFS im Schulprofil der <strong>HKS</strong> und erkennbare<br />

Entwicklungen<br />

Bedingt durch den anhaltenden Aufschwung der Wirtschaft hat <strong>sich</strong> eine leichte Entspannung am Arbeitsmarkt<br />

ergeben. Dennoch findet weiterhin eine zunehmende Verlagerung von Arbeitsplätzen – auch<br />

mittelständischer Unternehmen – unter anderem ins benachbarte Ausland statt. Teilweise fahren die Firmen<br />

auch ihr Ausbildungsangebot zurück. Nur aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge war die Ausbildungsmarkt-Situation<br />

2012 etwas entspannter, was <strong>sich</strong> bei absehbar nachlassender Konjunktur allerdings<br />

wieder schnell ändern kann. Das bedeutet für die Schulform der zweijährigen Berufsfachschule,<br />

dass auch in Zukunft mit einer stärkeren Nachfrage gerechnet werden muss, da die Schulform für viele<br />

Jugendliche eine mögliche Alternative zur Berufsausbildung ohne Prestigeverlust dar<strong>stellt</strong>. Nach wie <strong>vor</strong><br />

ist die zweijährige Berufsfachschule für Schülerinnen und Schüler mit gutem Hauptschulabschluss und<br />

Abbrecherinnen und Abbrecher von Realschulen und Gymnasien eine der letzten Möglichkeiten, <strong>sich</strong><br />

weiter bzw. höher zu qualifizieren. Nahezu unveränderte Schülerinnen- und Schülerzahlen in den Schulformen<br />

der Hauptschulen sowie eine immer noch angespannte Ausbildungsplatzsituation lassen nach wie<br />

<strong>vor</strong> Lernende in die Vollzeitschulen und damit auch in die zweijährige Berufsfachschule drängen.<br />

<strong>Die</strong>s zeigte <strong>sich</strong> 2012 erneut in den gegenüber den Vorjahreszeiträumen gestiegenen Anmeldungszahlen.<br />

Auch die <strong>sich</strong> in dieser Dekade abzeichnenden geburtenschwachen Jahrgänge werden die Attraktivität<br />

dieser Schulform nicht wesentlich mindern. <strong>Die</strong> Anrechnungsverordnung und mehr noch die Möglichkeit<br />

des Erwerbs des Mittleren Bildungsabschlusses lassen für viele Jugendliche den Besuch der zweijährigen<br />

Berufsfachschule attraktiv erscheinen. Interesse an Metall- oder Fahrzeugtechnik ist eher selten der Grund<br />

für die Wahl dieser Schulform. Dennoch wird u.a. die Überarbeitung und Umgestaltung der Rahmenlehrpläne<br />

nach dem Lernfeldkonzept und deren weitere Ausrichtung z.B. an mechatronischen Inhalten das<br />

Image der Schulform in der Öffentlichkeit, bei Ausbildungsbetrieben und bei Jugendlichen verbessern<br />

helfen und die Zugangszahlen <strong>vor</strong>aus<strong>sich</strong>tlich noch deutlich ansteigen lassen. Auch in Zukunft wird die<br />

zweijährige Berufsfachschule im Schulprofil der <strong>HKS</strong> zu finden sein.<br />

Durch die Anhebung der Zugangs<strong>vor</strong>aussetzungen allein ist es im Allgemeinen bisher nicht zu einer<br />

merklichen Steigerung der Arbeits- u. Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler gekommen.<br />

Abstraktionsvermögen und Leistungsverhalten der Lernenden sind eher schwach ausgeprägt. <strong>Die</strong> Noten<br />

der abgebenden <strong>Schule</strong>n spiegeln vielfach nicht den Leistungswillen der Lernenden wieder. <strong>Die</strong> heterogene<br />

Zusammensetzung der Klassen zeigt <strong>sich</strong> auch im Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler.<br />

Erfreulich ist, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit massiven Auffälligkeiten aufgrund der verschärften<br />

Zugangs<strong>vor</strong>aussetzungen zurückgegangen ist. In den Klassen der zweijährigen Berufsfachschu-<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!