09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mechatronik<br />

Zielvereinbarung<br />

Festschreiben eines Curriculums<br />

für den Fachbereich<br />

Mechatronik und<br />

dessen Evaluation<br />

Weiterentwicklung der<br />

<strong>vor</strong>handenen Projekte<br />

Weiterentwicklung der<br />

Lernortkooperationen<br />

Ausweiten der Teilnahme<br />

an Fortbildungsveranstaltungen<br />

Handlungsschritte / Maßnahmen<br />

- Regelmäßige Sitzungen<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

- Absprache von Lerninhalten<br />

in einzelnen Lernfeldern<br />

- Entwicklung von Lernsituationen<br />

- Projekte im Fachbereich<br />

<strong>vor</strong>stellen<br />

- Möglichkeiten einer Verknüpfung<br />

mit anderen<br />

Kolleginnen, Kollegen<br />

und Lernfeldern erörtern<br />

- Regelmäßige und sachbezogene<br />

Termine vereinbaren<br />

Indikatoren Evaluationsformen Zeitraum Zusätzlich notwendige<br />

Ressourcen<br />

- AG- Sitzungen finden - Protokolle der Teamsitzungen<br />

Schuljahr - Material<br />

regelmäßig statt<br />

liegen <strong>vor</strong> 2015/16 - Werk-<br />

- Geplante Lernfeldinhalte<br />

- <strong>Die</strong> zu unterrichtenden<br />

zeug/Maschinen<br />

liegen <strong>vor</strong> Inhalte liegen <strong>vor</strong> und<br />

- Soft-<br />

- Verknüpfungen zwischen<br />

sind Kolleginnen und<br />

ware/Hardware<br />

einzelnen Lern-<br />

Kollegen zugeordnet<br />

- Modelle<br />

feldinhalten liegt als - Grafik liegt für alle<br />

- Räume<br />

gut über<strong>sich</strong>tliche Graphik<br />

einsehbar <strong>vor</strong><br />

- Literatur<br />

<strong>vor</strong><br />

- Materialien für die<br />

- Fortbildung<br />

Lernsituation werden<br />

- Zeit (ggf. Deputat)<br />

im Unterricht einge-<br />

- AG- Sitzungen finden<br />

regelmäßig statt<br />

- Geplante Lernfeldinhalte<br />

und Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

liegen <strong>vor</strong><br />

- Treffen finden Regelmäßig<br />

statt<br />

- Sichten von Angeboten - Anzahl der Fortbildungen<br />

steigt<br />

setzt<br />

- Protokolle der Teamsitzungen<br />

liegen <strong>vor</strong><br />

- <strong>Die</strong> zu unterrichtenden<br />

Inhalte liegen <strong>vor</strong> und<br />

sind Kollegen zugeordnet<br />

- Es nehmen die eingeladenen<br />

Kooperationspartner<br />

teil<br />

- Fortbildungsteilnehmer<br />

berichten<br />

- <strong>Die</strong> Inhalte der Fortbildungen<br />

werden im<br />

Unterricht angewandt<br />

Schuljahr<br />

2015/16<br />

kontinuierlich<br />

kontinuierlich<br />

- Kosten<br />

- Zeit (ggf. Deputat)<br />

- Werkzeug/Maschinen<br />

- Modelle<br />

- Material<br />

- Fortbildung<br />

- Räume<br />

- Bewirtungsmöglichkeiten<br />

(Kaffee,<br />

Kaltgetränke,<br />

Kekse)<br />

- Fahrtkostenübernahme<br />

- Unterrichtsfreistellungen<br />

- Kostenübernahme<br />

Verantwortlich<br />

Brödel<br />

Glosauer<br />

Grimm<br />

Schroeder<br />

Grimm<br />

Schroeder<br />

Glosauer<br />

Hillenbrand<br />

Brödel<br />

Glosauer<br />

Brödel, Glosauer<br />

Fortbildungsbeauftrater<br />

Interessierte Kollegen<br />

April 2013 - 72 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!