09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsqualifizierende Schulformen<br />

Bildungsgänge zur Berufs<strong>vor</strong>bereitung (BzB)/EiBE<br />

Zielvereinbarung<br />

Unterrichtsfehlzeiten von<br />

einzelnen Schülerinnen<br />

und Schülern verringern<br />

Fächerübergreifenden<br />

Projektunterricht weiter<br />

entwickeln<br />

Entwicklung von Kompetenzstufen<br />

in allen Lernbereichen<br />

Handlungsschritte / Maßnahmen<br />

Indikatoren Evaluationsformen Zeitraum Zusätzlich notwendige<br />

Ressourcen<br />

Verantwortlich<br />

Ist-Zustand:<br />

- Gesprächsvermerke; Fehlzeitenüber<strong>sich</strong>t fortlaufend - Zeitkontingent für jeweilige Fachlehrerin<br />

Lehrkräfte/ Sozialpädagogen - Protokolle der Förderplangespräche<br />

wird in Absprache mit<br />

Telefonate;<br />

oder<br />

rufen noch am Fehltag bei<br />

den Schülerinnen und<br />

- Kontakte mit außer-<br />

Fachlehrer, Klas-<br />

den Schülerinnen oder Schülern<br />

Schülern in der Klasse<br />

schulischen Institusenlehrerin<br />

oder<br />

bzw. Erziehungsberech-<br />

geführt.<br />

tionen (z.B. Ju-<br />

Klassenlehrer,<br />

tigten an und fragen nach<br />

gendämter, Sozialrathäuser,<br />

Sozialpädagogin<br />

Gründen, mahnen ggf. den<br />

Kompe-<br />

oder Sozialpäda-<br />

Schulbesuch an; persönliche<br />

tenzagentur, ggf. goge, Abteilungsleitung<br />

Gespräche mit Schülerinnen<br />

Jugendkoordinator(in)<br />

oder Schülern und Erziehungsberechtigten;<br />

der Polizei);<br />

- Weiterbildung<br />

Umgang mit Fehlzeiten gemäß<br />

VO<br />

Absprache von Lerninhalten/<br />

Fächerübergreifende pro-<br />

Abschlussbespre-<br />

Schuljahr - Teamteaching in Lehrerteam<br />

fachpraktischen Projekjektorientierte<br />

Abschlusschungen<br />

zur Projekt-<br />

2013/14 doppelter Beset-<br />

ten im Team;<br />

prüfungen<br />

reflexion (Protokolle)<br />

zung;<br />

Koordination von Prüfungsaufgaben<br />

- Schulkooperationen<br />

für Austausch und<br />

Evaluation;<br />

- Weiterbildungen<br />

- Vereinbarung von geeigneten<br />

Fundus an Arbeitsblättern Rückmeldungen im Schuljahr - Zeit für Planungs- Lehrerteam<br />

Lernsituationen. <strong>Die</strong> zu Lernsituationen (Fächer Team und ggf. Über-<br />

2013/14 und Feedbackrun-<br />

angestrebte Lernentwicklung<br />

übergreifend)<br />

arbeitung der Arbeitsdentenzrastern<br />

kann z.B. in Kompeblätter/<br />

Lernsituatio-<br />

- Schulkooperationen<br />

darge<strong>stellt</strong><br />

nen<br />

für Austausch und<br />

werden.<br />

Evaluation;<br />

- Einführung von Lernjournalen<br />

- Weiterbildungen<br />

April 2013 - 81 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!