09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vollzeitschulformen<br />

Beruflich qualifizierende Schulformen<br />

Fachschule für Technik<br />

Allgemeines<br />

Technikerinnen und Techniker sind mit der Umsetzung von Gestaltungsaufgaben in der Projektplanung,<br />

aber auch mit der Realisierung und Wartung von technischen Objekten betraut. Das umfasst alle Bereiche<br />

der beruflichen Bildung, die traditionell mehr theoriebetont sind. Technikerinnen und Techniker sind in<br />

der Hierarchie der Tätigkeiten zwischen Facharbeiterinnen/Facharbeitern und Ingenieurinnen/Ingenieren<br />

oder Managerinnen/Managern eingeordnet. <strong>Die</strong> Technikerinnen- und Techniker-Studiengänge, an der<br />

Schnittstelle zwischen dem oberen Sekundarbereich und dem tertiären Bildungssystem, können auch Eingangsstufe<br />

in die Hochschulen sein. International ist ein Trend zur Integration der Technikerinnen- und<br />

Techniker-Ausbildung in den Tertiärbereich – verbunden mit einer Verknüpfung mit universitären Bildungsgängen<br />

– <strong>vor</strong>handen. <strong>Die</strong> klassische deutsche Technikerinnen- und Techniker-Ausbildung wird von<br />

den Interessenten als aufbauender Bildungsgang gewählt, weil man innerhalb seiner beruflichen Tätigkeit<br />

aufsteigen will. In der DQR-Skala der EU werden die Technikerinnen- und Techniker-Studiengänge der<br />

Stufe 6 zugeordnet. Es fehlt eine schlüssige bundesweite Gesamtkonzeption mit der Abstimmung zwischen<br />

den verschiedenen Stufen der Bildungsgänge (Technikerin/Techniker — Fachhochschule — Universität)<br />

mit Transparenz, Durchlässigkeit und Credit Transfer.<br />

Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzungen<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzungen an die Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt<br />

Maschinenbau sind eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, ein Abschlusszeugnis der<br />

Berufsschule sowie eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr. (<strong>Die</strong> berufliche Tätigkeit<br />

kann während der Fachschulausbildung abgeleistet werden.)<br />

Organisation der Ausbildung<br />

<strong>Die</strong> Technikerausbildung dauert an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> vier Jahre im Teilzeitunterricht (acht<br />

Ausbildungshalbjahre), aufgeteilt in zwei Ausbildungsabschnitte von jeweils zwei Jahren. Der Unterricht:<br />

findet an drei Tagen mit fünf Unterrichtsstunden pro Woche (17 bis 21 Uhr) sowie in zusätzlichen Laborblöcken<br />

statt.<br />

<strong>Die</strong> Inhalte sind in vier Bereiche gegliedert:<br />

1. Allgemeiner Bereich:<br />

•Aufgabengebiet Sprache und Kommunikation (Deutsch, Englisch): 200 Unterrichtsstunden<br />

•Aufgabengebiet Gesellschaft und Umwelt (Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt): 80 Unterrichtsstunden<br />

•Aufgabengebiet Personalentwicklung (Berufs- und Arbeitspädagogik 1): 40 Unterrichtsstunden<br />

2. Fachrichtungsbezogener Bereich:<br />

•Mathematik: 200 Unterrichtsstunden<br />

•Lernfelder 1 bis 8: 1.800 Unterrichtsstunden<br />

•Projektarbeit: 200 Unterrichtsstunden<br />

•Schulspezifisches Schwerpunktprofil: 200 Unterrichtsstunden<br />

3. Wahlpflichtbereich:<br />

•Mathematik (zur Erlangung der Fachhochschulreife): 80 Unterrichtsstunden<br />

4. Wahlbereich:<br />

•Berufs- und Arbeitspädagogik 2: 40 Unterrichtsstunden<br />

Der Abschluss lautet: Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Maschinentechnik,<br />

Schwerpunkt: Maschinenbau.<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!