09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeinbildender Unterricht<br />

Deutsch<br />

Ausgangssituation<br />

Ein Fachbereich Deutsch existiert an der <strong>Heinrich</strong>- <strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> nicht, obwohl der handlungsorientierte<br />

Unterricht die Mängel im Leseverstehen offenlegte und weiterhin die Notwendigkeit aufzeigte, mündliche<br />

und schriftliche Kommunikation in allen Fächern zu verbessern.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass der Deutschunterricht in den beruflichen Fachbereichen zum überwiegenden<br />

Teil von Lehrerinnen und Lehrern ohne Deutsch- Fakultas erteilt wird, und dies ohne einen verbindlichen<br />

Lehrplan.<br />

Ziel<strong>vor</strong>stellung<br />

In einem ersten Schritt zur Verbesserung dieser unbefriedigenden Ausgangslage haben wir einen Ordner<br />

im Netz eingerichtet, in dem ein schulinterner Stoffplan <strong>vor</strong>geschlagen wird, der von der Gesamtkonferenz<br />

als verbindlich festgelegt werden soll.<br />

Bisher haben nur einzelne Kolleginnen und Kollegen Unterrichtsplanungen den jeweiligen Inhalten zugeordnet.<br />

Unser Ziel ist es, dass Kolleginnen und Kollegen sowohl diese für ihren Unterricht verwenden,<br />

aber auch eigene Entwürfe ins Netz stellen.<br />

Sinnvoll ergänzt wäre diese pädagogische Arbeit durch eine regelmäßige Überarbeitung der Entwürfe und<br />

einer evtl. erforderlichen Überarbeitung des internen Stoffplans.<br />

Französisch<br />

Alle Schüler des BG, die auf Ihrer <strong>vor</strong>herigen <strong>Schule</strong> nicht 4 Jahre lang in einer zweiten Fremdsprache<br />

unterrichtet wurden, müssen sowohl in der Einführungs- als auch in der Qualifikationsphase das Fach<br />

Französisch belegen.<br />

In der Einführungsphase gilt Französisch als Hauptfach und kann bei der Berechnung der Versetzung nur<br />

mit einem anderen Hauptfach ausgeglichen werden oder im Gegensatz dazu ein anderes Hauptfach ausgleichen.<br />

Bei der Berechnung der Abiturnote müssen die Ergebnisse der beiden Kurse aus Q3 und Q4 zu<br />

den 24 einzubringenden Kursen hinzugerechnet werden. <strong>Die</strong>se Regularien, wie auch die Tatsache, dass<br />

Französisch ab 2012 vierstündig unterrichtet wird, unterstreichen die Bedeutung des Faches, allerdings<br />

kann Französisch kein Prüfungsfach sein.<br />

Unabhängig von den unterschiedlichen Vorkenntnissen wird für alle Schülerinnen und Schüler Anfängerunterricht<br />

angeboten. Schülerinnen und Schüler, die noch nie mit der Sprache befasst waren, ermöglicht<br />

dies ein <strong>vor</strong><strong>sich</strong>tiges Herantasten an die Tücken der französischen Grammatik, Schülerinnen und Schüler<br />

mit Vorkenntnissen profitieren ebenfalls, da ihnen erfahrungsgemäß die Lerninhalte aus der Sekundarstufe<br />

nicht mehr in allen Fällen präsent sind.<br />

Der Unterricht orientiert <strong>sich</strong> im Wesentlichen am Lehrbuch und dem Aufgabenheft „A plus“ vom Verlag<br />

Cornelsen. In den sieben „Unités“ des Lehrbuches werden den Schülerinnen und Schülern anhand alterskonformer<br />

Situationen die Grundkenntnisse der französischen Sprache näher gebracht. Ergänzt werden<br />

diese Kenntnisse durch landeskundliche Informationen, die regelmäßig in den Unterricht einfließen. Vorgehensweise<br />

und Lerntempo werden den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Schüler und Schülerinnen,<br />

deren Stärken oft im naturwissenschaftlich-technischen Bereich liegen, angepasst.<br />

In Q3 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre erlernten Sprachkompetenzen in Form<br />

eines „Dossiers“ zusammenzufassen und <strong>sich</strong> dabei, je nach Motivation entsprechend zu profilieren. Das<br />

Dossier wird über die zweite Hälfte des Schulhalbjahres er<strong>stellt</strong> und befasst <strong>sich</strong> mit dem Leben und dem<br />

Umfeld der Schüler, inhaltlich angelehnt an die Thematik des Lehrbuches.<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!