09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsenglisch ist im Umfang von 40 Unterrichtsstunden pro Jahr in den Lernfeldern integrativ zu<br />

vermitteln. Im Anschluss an eine Unterrichtssequenz wird ein schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr<br />

sowie mündliche Mitarbeit und sonstige Leistungen bewertet und zu einer Endnote zusammengefasst.<br />

<strong>Die</strong> Leistungen in Englisch werden anteilig (Stundenfaktor) in der Note des Lernfeldes berück<strong>sich</strong>tigt.<br />

In der Abschlussprüfung werden die unterschiedlichen Handlungsfelder zusammen mit der Fachsprache<br />

Englisch geprüft:<br />

•Das Handlungsfeld 1 umfasst die Bereiche Rechnungswesen, Kalkulation und die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung.<br />

•Im Handlungsfeld 2 werden die Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns geprüft.<br />

•Im Handlungsfeld 3 werden Kenntnisse im Schwerpunkt Recht und Steuern abgefragt.<br />

•In Teil 4 der Prüfung soll ein situationsbezogener Brief in englischer Sprache verfasst werden.<br />

Zum Bestehen der Prüfung müssen in jedem Handlungsfeld mindestens 50 Punkte von maximal 100<br />

Punkten erreicht werden. Fehlende Punkte können eventuell durch eine zusätzliche mündliche Prüfung<br />

ausgeglichen werden.<br />

Evaluation<br />

<strong>Die</strong> Lerngruppen sind als leistungsstark zu beurteilen. <strong>Die</strong> Auszubildenden sind in der Lage, über einen<br />

längeren Zeitraum mit kurzen Unterbrechungen konzentriert und selbstständig zu arbeiten, obwohl der<br />

Zusatzunterricht zwischen der 6. und 9. Unterrichtsstunde stattfindet.<br />

Befragungen haben ergeben, dass die Schülerinnen und Schüler <strong>sich</strong> positiv mit diesen Zusatzqualifikationen<br />

identifizieren können. Viele Firmen halten es für wünschenswert, dass ihre Auszubildenden diese<br />

Assistentenausbildung absolvieren. Für die ersten Absolventinnen hat dies zur Übernahme verantwortungsvoller<br />

Aufgabenbereiche geführt.<br />

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife<br />

Seit Beginn des zweiten Halbjahres 2002/2003 wird an der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> der Zusatzunterricht<br />

zur Erlangung der Fachhochschulreife nach §11 Abs. 1 Verordnung über die Berufsschule vom<br />

09.09.2002, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 11. Juli 2011, angeboten. Berufsschülerinnen<br />

und Berufsschüler, die das Abschlusszeugnis der Berufsschule mit der Durchschnittsnote besser als drei<br />

erwerben, erhalten einen der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschluss zuerkannt, wenn sie unter<br />

anderem an einem Zusatzunterricht im sprachlichen sowie im mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Bereich erfolgreich teilnehmen und die Abschlussprüfung bestehen.<br />

In Frankfurt bieten drei <strong>Schule</strong>n diesen Zusatzunterricht parallel zur normalen Berufsausbildung an: die<br />

Bethmann-<strong>Schule</strong>, die <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> und die Paul-Ehrlich-<strong>Schule</strong>.<br />

In den letzten Jahren wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Klassen an unserer <strong>Schule</strong> unterrichtet.<br />

Der Unterricht ist so organisiert, dass montags Deutsch und Englisch und donnerstags Mathematik oder<br />

Physik in der Zeit von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr unterrichtet werden.<br />

<strong>Die</strong> Anfangs hohe Abbruchquote von etwa 40% hat <strong>sich</strong> inzwischen reduziert. <strong>Die</strong> Anzahl der nicht erfolgreichen<br />

Abschlüsse ist relativ gering, da schwächere Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr<br />

aussteigen oder hohe Fehlzeiten eine weitere Teilnahme unmöglich machen.<br />

Leider gibt es bisher keine Daten über die Zahl der Absolventen, die mit dieser Qualifikation ein Fachhochschulstudium<br />

beginnen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>Die</strong> <strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> ist als berufliche <strong>Schule</strong> im Rhein-Main-Gebiet bekannt und etabliert. Einige<br />

Fachbereiche der <strong>Schule</strong> wie die Metalltechnik und die Mechatronik sind wegen ihrer Arbeit sogar überregional<br />

anerkannt.<br />

- 39 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!