09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vollzeitschulformen<br />

Studienqualifizierende Schulformen<br />

Berufliches Gymnasium<br />

Zielvereinbarung<br />

Entwicklung und Durchführung<br />

eines Berufsorientierungskonzeptes,<br />

das<br />

auf ein Leben nach dem<br />

Abitur <strong>vor</strong>bereitet und die<br />

Studien- und Berufswahlentscheidung<br />

individuell<br />

<strong>vor</strong>zubereiten hilft und<br />

dabei die Eigenverantwortlichkeit<br />

und Selbständigkeit<br />

der Schülerinnen<br />

und Schülern stärkt<br />

Handlungsschritte / Maßnahmen<br />

- Einführung von Teamsitzungen<br />

zur Vorbereitung<br />

der BO-Woche<br />

- Berufsorientierungs-<br />

Konzept mit allen Handlungsschritten<br />

und erforderlichen<br />

Formblättern<br />

und Checklisten sind zu<br />

erstellen<br />

- Absprachen mit Universität,<br />

Hochschulen, Arbeitsagentur,<br />

externen<br />

Beraterinnen und Beratern<br />

- Schülerinnen und Schülern<br />

werden informiert<br />

und wählen <strong>sich</strong> in ihre<br />

Veranstaltungen ein<br />

- Lernende werden während<br />

der BO-Woche betreut<br />

- <strong>Die</strong> BO-Berichte werden<br />

bewertet und besprochen<br />

- In einem Memo werden<br />

sinnvolle Änderungsschritte<br />

für die Planung<br />

der nächsten BO-Woche<br />

festgehalten<br />

Indikatoren Evaluationsformen Zeitraum Zusätzlich notwendige<br />

Ressourcen<br />

- Das Konzept besteht - Protokolle der - Erste - Deputatsstunden<br />

- <strong>Die</strong> Handlungsschritte Teamsitzungen liegen<br />

BO- für die Konzepter-<br />

wurden festgelegt,<br />

<strong>vor</strong><br />

Woche stellung und Ak-<br />

Verantwortlichkeiten - <strong>Die</strong> BO-Berichte im Januar<br />

tualisierung<br />

geklärt<br />

enthalten einen Kritikteil,<br />

- Literatur und Metualisierung<br />

- <strong>Die</strong> Formblätter für<br />

der gesam-<br />

2013 dien zur Berufs-<br />

die Information der melt und ausgewertet<br />

- Weitere und Studienwahl,<br />

Schülerinnen und<br />

wird.<br />

BO- die aktuell sind<br />

Schülern existieren - Das Feedback bestätigt<br />

Wochen - Mittelfristig sollte<br />

- Der Bewertungsbogen<br />

das Erreichen im jähr-<br />

das BO-Team<br />

ist er<strong>stellt</strong><br />

der Ziele<br />

lichen durch eine Koordinationsstelle<br />

- BO-Woche wurde - Alumnis bestätigen Turnus<br />

ge-<br />

durchgeführt<br />

die Relevanz der mit allmählicstützt<br />

werden.<br />

- Berufsorientierungs- BO-Woche für ihren<br />

Berichte wurden abgegeben<br />

Weg in die Be-<br />

erwei-<br />

und bewertet. rufswelt<br />

tertem<br />

- <strong>Die</strong> BO-Woche wird<br />

Angebot.<br />

jährlich durchgeführt<br />

Verantwortlich<br />

<strong>Die</strong> Tutoren der<br />

Q1/Q2, (zzt.:<br />

Blumenauer,<br />

Schättler,<br />

Schlotter) die<br />

PoWi-<br />

Lehrkräfte (zzt.:<br />

Blumenauer,<br />

Gerbig, Kim)<br />

und der Abteilungsleiter<br />

April 2013 - 77 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!