09.01.2014 Aufrufe

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

Die HKS stellt sich vor - Heinrich-Kleyer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frau Julia Grabensee von Kubi (Verein für Kultur und Bildung) leistet für die EIBE-Schüler die sozialpädagogische<br />

Betreuung. Hier steht die individuelle Beratung und Unterstützung, die Förderplanarbeit, die<br />

Organisation verschiedener Trainings und die berufliche Orientierung im Vordergrund.<br />

Schulband<br />

Seit 1999 werden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts für Berufsschülerinnen und Berufsschüler in der<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Kleyer</strong>-<strong>Schule</strong> Schulband-Kurse angeboten. <strong>Die</strong> Kurse fanden jeweils im zweiten Schulhalbjahres<br />

statt und hatten jedes Jahr wechselnde Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Ziel der Kurse war in<br />

der Vergangenheit ein Auftritt bei der Abiturfeier der <strong>HKS</strong>. In den ersten 3 Jahren wurden die Instrumente<br />

und die Gesangsanlage von den Bandmitgliedern von Zuhause mitgebracht, was einen erheblichen organisatorischen<br />

Aufwand bedeutete. Geübt wurde in einem normalen Klassenraum ohne Schalldämmung,<br />

wodurch teilweise andere Gruppen gestört wurden.<br />

Aus der etwas provisorischen Anfangssituation ist inzwischen eine feste Einrichtung der <strong>HKS</strong> geworden.<br />

Aus dem <strong>Schule</strong>tat wurde u. a. für die Schulband die folgende technische Ausstattung angeschafft:<br />

•Gesangsanlage mit Kabel- und Funkmikrofonen<br />

•1 Keyboard<br />

•1 Bass-Gitarre<br />

•2 E- und 2 Akustikgitarren<br />

•1 elektronisches Schlagzeug<br />

•2 neue 20“ Ride Becken und 1 x 16“ Becken + Beckentasche<br />

•1 Conga und 2 Bongos<br />

•Schellenring-Tamborine<br />

•1 Bass- und 2 Gitarrenverstärker, davon ein Akustik-Verstärker<br />

•1 digitales Aufnahmegerät<br />

•Gummi Feinriefenmatte<br />

•Gitarren- u. Mikroständer, Notenhalter, Kabel, Mehrfachstecker etc.<br />

Nachdem die Schulband drei Jahre im nicht ausgebauten 6. Stock des A-Gebäudes unter sehr ungünstigen<br />

Bedingungen (schlechte Akustik, keine Heizung, viel Staub) geübt hatte, hat man der Schulband übergangsweise<br />

einen geeigneten Übungsraum im Keller des C-Gebäudes zugeteilt. <strong>Die</strong>ser Raum war nicht<br />

perfekt eingerichtet - es fehlten Möbel, Computer mit Internetanschluss, DVD-Player, und einiges mehr -<br />

jedoch konnte die Anlage aufgebaut bleiben, die Akustik war akzeptabel und es gab keine Lärmbelästigung<br />

für andere Gruppen. Nach mehreren Umzügen im Untergeschoss des C-Gebäudes hat die Schulband<br />

nach der Sanierung der <strong>Schule</strong>, d.h. seit 2009 einen relativ großen Raum (CE 01) im Keller des C-<br />

Gebäude und weiteres Equipment erhalten. In diesem Raum ist genügend Platz für das erweiterte Equipment<br />

(PA-Anlage, Lichtanlage) und auch für die durchschnittlich acht bis zwölf Kursteilnehmer der letzten<br />

Jahre. Auch Internetanschluss, Computer, Beamer und genügend getrennt abge<strong>sich</strong>erte Stromkreise,<br />

sowie Drehstromanschlüsse sind <strong>vor</strong>handen. Ein Teil der im Zuge der Sanierung angeschafften Lichtanlage<br />

steht in der Aula und wird bei verschiedenen Anlässen genutzt.<br />

Auch das Kursangebot hatte <strong>sich</strong> mittlerweile verändert. Der Kurs „ Schulband“ wird seit 2003 bis zur<br />

Gegenwart ganzjährig angeboten und ist für die Schüler der 13. Klasse des beruflichen Gymnasiums bei<br />

entsprechender Wahl ein notwendiger musisch/kultureller Zusatzkurs zur Erlangung des Abiturs. Außerdem<br />

wird der Kurs von Schülerinnen und Schülern der Einführungs- und Qualifizierungsphase 1 und 2<br />

freiwillig besucht. In ihrem Zeugnis erscheint der Kurs als Besuch einer Arbeitsgemeinschaft. Hinzu<br />

kommen noch jeweils Lernende aus verschiedenen Fachbereichen und Schulformen. In deren Zeugnis<br />

erscheint der Kurs als Wahlunterricht. Teilweise ist es schwierig, diese Lernenden in den schon bestehenden<br />

Kurs zu integrieren. Im Schuljahr 2012/2013 gibt es einen Kurs mit insgesamt zehn Schülerinnen und<br />

Schülern.<br />

Der Unterricht findet gegenwärtig immer Freitag in der 8. und 9.Stunde statt. Im Gegensatz zu vielen<br />

Unterrichtsveranstaltungen in der 8. und 9. Stunde zeigen die Schülerinnen und Schüler im Kurs „Schulband“<br />

eine hohe Eigenmotivation. Sie bringen eigene Instrumente, Musikdateien, Noten von Zuhause mit<br />

und wollen auch über die 9. Stunde hinaus weiterüben. Trotzdem müssen einige Hürden überwunden<br />

werden, um ein Musikstück spielen zu können. Es fängt damit an, dass die Bandmitglieder einen sehr<br />

unterschiedlichen Musikgeschmack haben, bzw. <strong>sich</strong> sehr stark mit einer Musikrichtung (Hip Hop, Rock,<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!