10.01.2014 Aufrufe

Chemie im Download - schule.erzbistum-koeln.de

Chemie im Download - schule.erzbistum-koeln.de

Chemie im Download - schule.erzbistum-koeln.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konservieren<strong>de</strong> / giftige Wirkung von Salzen <strong>im</strong> Vergleich zur notwendigen Versorgung mit<br />

Mineralstoffen.<br />

Inhaltsfeld 7: Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen<br />

Dem Rost auf <strong>de</strong>r Spur:<br />

Konfrontation mit rostigen Gegenstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r von diesen (Autos, Eiffelturm...)<br />

Ggf. Zahlenwerte (Tabellen) zu volkswirtschaftlichen Schä<strong>de</strong>n durch Rosten.<br />

Warum rosten Gegenstän<strong>de</strong>?<br />

Welche Bedingungen führen zum Rosten? Aufstellen von Hypothesen. (Luft, Feuchtigkeit,<br />

salzige Umgebung)<br />

Planung und Aufbau eines Exper<strong>im</strong>entes: Rosten von Eisenwolle unter unterschiedlichen<br />

Bedingungen (unbehan<strong>de</strong>lte trockene Eisenwolle, mit Wasser befeuchtete Eisenwolle, mit<br />

Salzwasser befeuchtete Eisenwolle,....).<br />

Erste Beobachtungen und Auswertungen zum Exper<strong>im</strong>ent:<br />

Verifikation und Falsifikation <strong>de</strong>r aufgestellten Hypothesen.<br />

Thematisierung/Überprüfung, dass Sauerstoff als Bestandteil <strong>de</strong>r Luft mit <strong>de</strong>r Eisenwolle<br />

reagiert.<br />

Hinweis: Rückgriff zum Thema „Luft und Wasser“<br />

Aufstellen <strong>de</strong>r Reaktionsgleichung, Vergleich mit <strong>de</strong>r Verbrennung von Eisenwolle an <strong>de</strong>r<br />

Luft und in reinem Sauerstoff. Hinweis: Rückgriff zum Thema 2 „Stoff- und Energieumsätze<br />

bei chemischen Reaktionen“ und zum Thema 4 „Metalle und Metallgewinnung“.<br />

Thematisierung „exotherme Reaktion“.<br />

Vergleich <strong>de</strong>r bekannten Eisenoxi<strong>de</strong><br />

Hinweis: FeO Inhaltsfeld 2 und Fe 2 O 3 Inhaltsfeld 4 mit Rost<br />

Oxidation als Abgabe von ElektronenUne<strong>de</strong>l – <strong>de</strong>nnoch stabil:<br />

Aufstellen einer Redoxreihe, z.B. Zink, Kupfer, Eisen und Silber sowie die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Salzlösungen.<br />

Elektronenübergänge; Beurteilung <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>s differenzierten Atommo<strong>de</strong>lls und <strong>de</strong>r<br />

Oktettregel zur Erklärung <strong>de</strong>r Charakterisierung von e<strong>de</strong>l und une<strong>de</strong>lElektronenübergänge<br />

nutzbar machen: Kombination von unedlem und edlem Metall führt zu einem einfachen<br />

galvanischen Element.<br />

Elektronenfluss über einen äußeren Leiter.<br />

Bau/Untersuchung einer einfachen Batterien (galvanische Elemente).<br />

Von <strong>de</strong>r freiwilligen zur erzwungenen Reaktion:<br />

Beispiel einer einfachen Elektrolyse Metallüberzüge - nicht nur Schutz vor Korrosion:<br />

Verkupfern von Gegenstän<strong>de</strong>n (Galvanisieren)<br />

Rückkehr zur Korrosion: Ist es sinnvoll, Eisen mit Überzügen aus edlen o<strong>de</strong>r unedlen<br />

Metallen zu schützen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!